Tab. A‑4 enthält eine Zusammenfassung der für das Kriterium 1.4 «Freisetzungspfade» im Kontext der Etappe 3 beurteilten Aspekte und der dafür verwendeten Indikatoren und Bewertungsskalen.
Tab. A‑4:Zu beurteilende Aspekte und verwendete Indikatoren mit ihren Bewertungsskalen für das SGT-Kriterium 1.4 «Freisetzungspfade»
Kriterien / zu beurteilende Aspekte |
Indikatoren |
Kennzahl |
Bewertungsskala HAA |
Bewertungsskala SMA |
---|---|---|---|---|
1.4 Freisetzungspfade |
||||
Art des mikroskopischen Porenraums im intakten WG |
Art der Transportpfade und Ausbildung des Porenraums im WG |
Qualitative Beurteilung auf der Grundlage von Messwerten aus Kernproben im WG: Porengrössenverteilung, spezifische Oberfläche, anionenzugängliche Porosität, Diffusions-koeffizienten |
sehr günstig: (äquivalent) poröses Medium günstig: Wasserführung in Diskontinuitäten mit beschränktem Channeling und günstigen Bedingungen für Matrixdiffusion bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Art der Transportpfade entlang diskreter tektonischer Elemente im WG |
Störungstransmissivität im WG |
Messwerte aus Packer-Tests in Tiefbohrungen im WG («best estimate»-Werte) |
sehr günstig: T ≤ 10-11 m2/s günstig: T ≤ 10-10 m2/s bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Selbstabdichtungsvermögen im WG |
Tonmineralgehalt im WG hinsichtlich Selbstabdichtungsvermögen |
Messwerte des Tonmineralgehalts im WG |
sehr günstig: ausgeprägtes Selbstabdichtungsvermögen (Tonmineralgehalt >40 Gew.-%) günstig: signifikantes Selbstabdichtungsvermögen (Tonmineralgehalt 20 – 40 Gew.-%) bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |