Tab. A‑4 enthält eine Zusammenfassung der für das Kriterium 1.4 «Freisetzungspfade» im Kontext der Etappe 3 beurteilten Aspekte und der dafür verwendeten Indikatoren und Bewertungs­skalen.

Tab. A‑4:Zu beurteilende Aspekte und verwendete Indikatoren mit ihren Bewertungsskalen für das SGT-Kriterium 1.4 «Freisetzungspfade»

Kriterien / zu beurteilende Aspekte

Indikatoren

Kennzahl

Bewertungsskala HAA

Bewertungsskala SMA

1.4 Freisetzungspfade

Art des mikros­kopischen Poren­raums im intakten WG

Art der Transport­pfade und Aus­bildung des Poren­raums im WG

Qualitative Beurteil­ung auf der Grund­lage von Mess­werten aus Kern­proben im WG: Poren­grössenvertei­lung, spezifische Ober­fläche, anio­nen­­­zugängliche Poro­sität, Diffusions-koeffizienten

sehr günstig: (äquivalent) poröses Medium

günstig: Wasserführung in Diskontinuitäten mit beschränktem Channeling und günstigen Bedingungen für Matrixdiffusion

bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet

Art der Transport­pfade entlang diskre­ter tekto­nischer Elemente im WG

Störungstrans­missivität im WG

Messwerte aus Packer-Tests in Tiefbohrungen im WG («best estimate»-Werte)

sehr günstig: T ≤ 10-11 m2/s

günstig: T ≤ 10-10 m2/s

bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet

Selbstabdichtungs­vermögen im WG

Tonmineralgehalt im WG hinsichtlich Selbstabdichtungs­vermögen

Messwerte des Ton­mineralgehalts im WG

sehr günstig: ausgeprägtes Selbstabdichtungsvermögen (Tonmineralgehalt >40 Gew.-%)

günstig: signifikantes Selbstabdichtungsvermögen (Tonmineralgehalt 20 – 40 Gew.-%)

bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet