Tab. A‑2 enthält eine Zusammenfassung der für das Kriterium 1.2 «Hydraulische Barrierewirkung» im Kontext der Etappe 3 beurteilten Aspekte und der dafür verwendeten Indikatoren, Kennzahlen oder qualitativen Merkmalen sowie Bewertungsskalen.
Tab. A‑2:Zu beurteilende Aspekte und verwendete Indikatoren mit ihren Bewertungsskalen für das SGT-Kriterium 1.2 «Hydraulische Barrierewirkung»
Kriterien / zu beurteilende Aspekte |
Indikatoren |
Kennzahl |
Bewertungsskala HAA |
Bewertungsskala SMA |
---|---|---|---|---|
1.2 Hydraulische Barrierewirkung |
||||
Hydraulische Barrierenfunktion |
Darcy-Fluss im EG |
Messwerte der erwarteten vertikalen hydraulischen Durchlässigkeit (harmonisches Mittel Kv über gesamten Schichtstapel des EG; hydr. Gradient iv zwischen Aquiferen aufgespannt); Darcy-Fluss vD = Kviv |
sehr günstig: vD ≤ 10-12 m/s (diffusionsdominierter Radionuklid-Transport) günstig: vD ≤ 10-11 m/s bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Transportbarrieren-Funktion |
Tracer-Fluss im EG |
Messwerte der effektiven Diffusionskoeffizienten (harmonisches Mittel De über Schichtstapel von der Lagerebene bis Obergrenze EG bzw. bis Untergrenze EG) |
sehr günstig: De ≤ 10-11 m2/s (diffusionsdominierter Radionuklid-Transport) günstig: De ≤ 10-10 m2/s bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Regionale hydrogeologische Situation |
Unabhängige Evidenzen der Langzeitisolation |
Evidenz für hohes Alter der Porenwässer im Opalinuston und für hohe Verweilzeiten der Grundwässer in den Aquiferen ober- und unterhalb des EG |
sehr günstig: Zusätzlich zum hohen Alter der Porenwässer im Opalinuston belegen Evidenzen einen hohen Anteil an altem Grundwasser (bzw. die Abwesenheit jüngerer Grundwasserkomponenten) auch in den nächsten Aquiferen ober- und unterhalb des EG günstig: Evidenzen belegen das hohe Alter der Porenwässer im Opalinuston bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |