Begründung des Indikators (Relevanz für Langzeitsicherheit)
Das Platzangebot untertag bestimmt mit weiteren Faktoren (z. B. Platzbedarf, Mächtigkeit EG etc.) die Möglichkeiten zur Anordnung der Lagerfelder, unter Berücksichtigung der minimal erforderlichen Länge der Freisetzungspfade für Radionuklide innerhalb des EG. Das Platzangebot untertag ist deshalb von grosser Relevanz für die Flexibilität bei der Lagerfeldplatzierung, für Platzreserven oder ggf. für die Lageroptimierung.
Definition der Beurteilungsmethodik
Für die Beurteilung des Platzangebots untertag wird die laterale Ausdehnung des EG und der Platzreserven, wie sie zum Zweck des Standortvergleichs in Etappe 3 definiert wurden, in Bezug zum Platzbedarf gemäss aktueller Auslegung gesetzt (siehe Kap 3.4 für beide Grundlagen). Als Kennzahl wird die laterale Ausdehnung der EG und der Platzreserven (Fläche in km2) verwendet.
Definition Bewertungsskalen
Die Bewertungsstufe sehr günstig wird für HAA und SMA erreicht, falls das Platzangebot den angestrebten Richtwert für die laterale Ausdehnung des EG und der Platzreserven von ca. 6 km2 für das HAA-Lager resp. ca. 3.6 km2 für das SMA-Lager erreicht. Als günstig wird ein Platzangebot zwischen 3 – 6 km2 für HAA und 1.8 – 3.6 km2 für SMA eingestuft. Dies entspricht dem 1.5 bis 3-fachen des Platzbedarfs gemäss beispielhafter Lagerauslegung des RBG und bietet ausreichend Platzreserven für die Platzierung der Lagerfelder sowie für eine spätere Optimierung.
Die Bewertungsstufen bedingt günstig und ungünstig werden für die Beurteilung der drei Standortgebiete in Etappe 3 nicht benötigt.