Die «Ranking-Methode» dient dem Ziel, eindeutige Vorteile durch systematische Erstellung einer Rangfolge der drei Standortgebiete zu identifizieren (Positivwahl je für HAA und SMA).
Wie bei der Nutzwertanalyse erfolgt die Aggregation der Ergebnisse auf zwei Arten: Einerseits von der Stufe der Indikatoren auf die Stufe der Kriterien und von dort auf die Stufe Gesamtbewertung, und andererseits von der Stufe der Indikatoren direkt auf die Stufe der Gesamtbewertung (vgl. unterste zwei Zeilen in Tab. 5‑1). Diese Aggregationsschritte erfolgen jeweils durch Summation der betreffenden Rangpunkte.
Die Ergebnisse der Ranking-Methode für das HAA- und SMA-Lager aus Tab. 5‑1 sind in Fig. 5‑2 auf der Stufe der 13 SGT-Kriterien aggregiert dargestellt. Die wichtigsten Ergebnisse sind:
-
Bei den folgenden Kriterien ergibt sich wegen zu geringer Unterschiede in den standortspezifischen Daten keine Rangfolge der Standortgebiete: Kriterien 1.4, 3.1, 4.1 und 4.2 (HAA und SMA) sowie zusätzlich bei den Kriterien 2.2 und 3.2 (nur SMA). Bei allen anderen Kriterien ergibt sich eine eindeutige Rangfolge.
-
HAA NL erzielt bei 31 Indikatoren Rang 1 und bei 2 Indikatoren Rang 2; daraus ergeben sich bei 11 Kriterien Rang 1 und bei 2 Kriterien Rang 2.
-
HAA JO erzielt bei 21 Indikatoren Rang 1, bei 3 Indikatoren Rang 2 und bei 9 Indikatoren Rang 3; daraus ergeben sich bei 5 Kriterien Rang 1, bei 3 Kriterien Rang 2 und bei 5 Kriterien Rang 3.
-
HAA ZNO erzielt bei 26 Indikatoren Rang 1, bei 5 Indikatoren Rang 2 und bei 2 Indikatoren Rang 3; daraus ergeben sich bei 7 Kriterien Rang 1, bei 4 Kriterien Rang 2 und bei 2 Kriterien Rang 3.
-
Entsprechend klar fallen die über alle Kriterien bzw. über alle Indikatoren summierten Rangpunkte aus (Gesamtbewertung, unterste zwei Zeilen in Tab. 5‑1): 15 bzw. 35 Rangpunkte für HAA NL, 26 bzw. 54 Rangpunkte für HAA JO und 21 bzw. 42 Rangpunkte für HAA ZNO.
-
Beim SMA-Lager sind die Ergebnisse ähnlich klar wie beim HAA-Lager: SMA NL erzielt sowohl auf Stufe Indikator als auch auf Stufe Kriterium am meisten erste Ränge, während SMA JO und SMA ZNO mehr zweite und dritte Ränge aufweisen.
Fazit: Die Ergebnisse der Ranking-Methode lassen eine klare Rangfolge erkennen. NL liegt in 11 der 13 Kriterien mit der grössten Sicherheitsmarge auf dem ersten Rang. Dabei weist NL in 5 Kriterien für HAA bzw. 4 für SMA klare Vorteile gegenüber beiden anderen Standortgebieten auf. Sowohl bei HAA als auch bei SMA liegt das Standortgebiet NL also klar auf dem ersten Rang.
Fig. 5‑2:Zusammenfassung der Ergebnisse der «Ranking-Methode» für das HAA- und SMA-Lager in den Standortgebieten JO, NL und ZNO
Aggregierte Auswertung auf Stufe der 13 SGT-Kriterien (d. h. über alle Indikatoren aggregiert, welche den betreffenden Kriterien zugeordnet sind). Die Farbgebung ist identisch mit derjenigen aus der Nutzwertanalyse (Fig. 5-1), während die Grösse der Sicherheitsmarge (bzw. der Rang) durch die Höhe der Blöcke dargestellt wird.