Tab. 4‑6:Kennzahlen und Daten zu den Indikatoren für die qualitative Bewertung und das Ranking der EG HAA und SMA für die Kriterien 2.2 «Erosion» und 3.3 «Prognostizierbarkeit der Langzeit­veränderungen»

Die Tabelle zeigt die Bandbreite der berechneten Restüberdeckungen für das erwartete Entwässerungsszenario (Auswertung mittels Punkt- und Flächenansatz); diese dienen als Grundlage für die Bewertung in Kriterium 2.2. Ebenfalls aufgeführt sind die Daten für alternative und hypothetische (worst case) Entwässerungsszenarien; diese dienen als Grundlage für die Bewertung in Kriterium 3.3. Alle Werte sind auf 5 m gerundet.

Legende Bewertung gem. Nutzwertanalyse: dunkelgrün = sehr günstig, hellgrün = günstig, gelb = bedingt günstig

Legende Rangfolge: Die Zahlen entsprechen den Rängen 1 – 3.

Kennzahl

JO

HAA

NL

HAA

ZNO

HAA

JO

SMA

NL

SMA

ZNO

SMA

Quelle

Indikator «Restüberdeckung im Hinblick auf Dekompaktionseffekte»

Bandbreite der berechneten P5-Werte für das Lagerfeld sowie für aus­gewählte Punkte inner­halb des Bereichs des EG und der Platzreserven:

- für erwartetes Entwässe­rungssznario (2.2)

  

m (Werte gerundet)

140 – 285

395 – 575

370 – 610

Aufgrund des kürzeren Betrachtungszeitraums von 100'000 Jahren für das SMA-Lager sind die Auswirkungen der Erosion auf die Restüberdeckung der Lagerebene klein.

Kap. 4.1 in Nagra (2024f)

  

Bewertung

           

Rangfolge

3

1

1

1

1

1

Bandbreite der berechneten P5-Werte für das Lagerfeld sowie für ausgewählte Punkte innerhalb des Bereichs des EG und der Platzreserven:

- für alte­rna­tive / hypo­thetische Entwässerungsszena­rien (3.3)

 

m (Werte gerundet)

125 – 275

340 – 435

220 – 365

Aufgrund des kürzeren Betrachtungszeitraums von 100'000 Jahren für das SMA-Lager sind die Auswirkungen der Erosion auf die Restüberdeckung der Lagerebene klein.

Kap. 4.1 in Nagra (2024f)

 

Bewertung und Rangfolge

Siehe Kriterium 3.3