Das Untersuchungsprogramm in Etappe 3 ergab eindeutige sicherheitstechnische Gründe, Nördlich Lägern sowohl für ein HAA- als auch für ein SMA-Lager zu wählen. Anstatt die Bewertungsskala der Nutzwertanalyse für die Positivwahl mit «am günstigsten» zu ergänzen, wurde die Bewertung abhängig von der Sicherheitsmarge mit einer Rangierung durchgeführt (Kap. 4 und 5.3 in Nagra 2024i; Fig. 5‑2). In dieser qualitativen Bewertung zeigt sich, dass in NL das Bewertungsobjekt sowohl für HAA wie auch für SMA gesamthaft die beste Rangsumme aufweist (grösste Stapelhöhe in Fig. 5‑2). NL liegt in 11 der 13 Kriterien mit der grössten Sicherheitsmarge auf dem ersten Rang und erreicht dadurch im Vergleich mit JO und ZNO die meisten ersten Ränge. Dabei weist NL in 5 Kriterien für HAA, resp. 4 für SMA, eindeutige Vorteile (alleinige erste Ränge) gegenüber den beiden anderen Standortgebieten auf (Kap. 5.3 in Nagra 2024i). Auch im systematischen paarweisen Vergleich der Standortgebiete zeichnet sich NL sowohl bzgl. der grössten Anzahl festgestellter Stärken als auch bzgl. der geringsten Anzahl Schwächen als bestes Standortgebiet sowohl für HAA wie auch für SMA aus (Kap. 5.4 in Nagra 2024i).
Diese Vorteile lassen sich mit vier Eigenschaften von NL begründen, welche im Folgenden zusammengefasst werden (vgl. dazu die Darlegungen in den betreffenden Kapiteln in Nagra 2024i). Sie sind ausschlaggebend für die Standortwahl für HAA und SMA.
Fig. 5‑2:Aus der Rangierung resultierende qualitative Bewertungen der 13 SGT-Kriterien für HAA und SMA
Kopie der Fig. 5-2 in Nagra (2024i).
Die Farbgebung ist identisch mit derjenigen aus der Nutzwertanalyse (Fig. 5‑1), während die Grösse der Sicherheitsmarge (bzw. der Rang) durch die Höhe der Blöcke dargestellt wird.