Ausgangslage

Die umliegenden Gemeinden Würenlingen, Döttingen, Böttstein und Villigen sind gleicher­massen Wohn- und Arbeitsstandorte. Neben dem PSI-/Zwilag-Areal sind weitere grössere Arbeitszonen um den Bahnhof Siggenthal, im Bereich des KKW Beznau und in Döttingen (Industrieareal «Gänter») vorhanden (vgl. Fig. 6‑2) Die Anzahl der Beschäftigten in den genan­nten Gemeinden betrug im Jahr 2020 gesamthaft rund 7'820 Personen (BFS 2023a). Davon waren rund 2'100 Personen beim PSI (PSI 2021) und 91 Personen bei der Zwilag (Zwilag 2021) beschäftigt, was die Bedeutung der Region generell und des Entwicklungsschwerpunktes im Speziellen als Arbeitsplatzstandort verdeutlicht. Die Wohnbevölkerung der Gemeinden Würen­lingen, Döttingen, Böttstein und Villigen betrug 2020 15'190 Personen (Statistik Aargau 2022). Davon waren 7'704 Personen erwerbstätig (BFS 2023a). Das Verhältnis zwischen der erwerbs­tätigen Wohnbevölkerung und den Beschäftigten ist entsprechend ausgewogen.

Die meisten Personen (rund 68 %), die in Würenlingen, Döttingen, Böttstein oder Villigen arbeiten, pendeln von ausserhalb zu (vgl. Tab. 6‑1) Insbesondere die Gemeinden Würenlingen und Böttstein weisen im Verhältnis zu anderen Gemeinden ihres Raumtyps8 einen deutlichen Pendlerüberschuss9 auf. Die Mehrheit der Pendelnden des PSI (ca. 54 %) kommt mit dem öffentlichen Verkehr (37 %) oder dem Fahrrad bzw. zu Fuss (17 %) zur Arbeit. Die anderen 46 % pendeln mit dem motorisierten Individualverkehr zu (PSI 2022).

Ausschnitt aus dem generalisierten Bauzonenplan des Kantons Aargau mit den um­liegenden Wohn- und Arbeitsplatzstandorten  (AGIS 2024)

Fig. 6‑2:Ausschnitt aus dem generalisierten Bauzonenplan des Kantons Aargau mit den um­liegenden Wohn- und Arbeitsplatzstandorten

(AGIS 2024)

 

Tab. 6‑1:Pendlerbewegungen der umliegenden Gemeinden, Stand 2020 (BFS 2023a)

*Würenlingen, Döttingen, Böttstein oder Villigen

   

Anteil Beschäftigte wohnhaft in:

Arbeitsort

Anzahl

Beschäftigte

derselben Gemeinde

in der nahen Umgebung*

anderen Gemeinden

Würenlingen

3'053

24.0 %

10.2 %

65.8 %

Villigen

1'754

22.3 %

13.1 %

64.7 %

Döttingen

1'408

22.8 %

13.0 %

64.2 %

Böttstein

1'606

16.3 %

7.0 %

76.7 %

Total

7'821

21.8 %

10.7 %

67.5 %

Die Regionen Baden und Zurzibiet setzen in ihrer zukünftigen Raumentwicklung auf eine Stärkung der Gemeinden als Wirtschaftsstandort im Bereich Forschung, Entwicklung und High­tech (vgl. Kap. 5.3.1 und 5.4.1). Das PSI-/Zwilag-Areal soll dabei einen Nutzungsschwer­punkt für Arbeiten/Bildung bilden (Baden Regio 2013a).

Voraussichtliche Auswirkungen

Aufgrund der bestehenden Nutzungen durch das PSI und die Zwilag sowie der Grösse des Vorhabens hat die BEVA am vorgesehenen Standort keine wesentlichen Auswirkungen auf die zukünftige kommunale und regionale Raumentwicklung:

  • Der Raum ist bereits massgebend durch Nutzungen im Bereich Hightech und Forschung geprägt.

  • Zu den umliegenden Ortschaften werden aufgrund der grösseren Entfernung und der Lage im topographischen Einschnitt der Aare sowie der bebauten Umgebung keine wahrnehmbaren Sichtbezüge entstehen. Mit der dort geplanten Wohnentwicklung ergeben sich keine Kon­flikte.

  • Die vorgesehene BEVA resp. die Art des Betriebs (Verpackung unter Anwendung von Spitzentechnologie) im wirtschaftlichen Entwicklungsschwerpunkt Unteres Aaretal / PSI entspricht einer zielgerichteten Siedlungsplanung.

  • Die Nagra rechnet heute damit, dass in der BEVA in der Bau- und Betriebsphase rund 30 neue Arbeitsplätze geschaffen werden (vgl. Kap. 3.7.2). Unter der Annahme der heutigen Pendlersituation, d.h. dass nur 10 – 20 % der Mitarbeitenden in der nahen Umgebung wohn­haft sein werden, führen die neuen Arbeitsplätze in den umliegenden Gemeinden zu keiner wesentlichen, zusätzlichen Nachfrage resp. einer Verknappung von Wohnbauland. Der zusätzliche Bedarf an Wohnraum durch die Mitarbeitenden kann voraussichtlich innerhalb der bestehenden Bauland- und Nutzungsreserven gedeckt werden. Die Notwendigkeit zur Schaffung zusätzlicher Wohnzonen aufgrund des Vorhabens der BEVA ist nicht zu erwarten.

Zusammenfassende Beurteilung

Die BEVA am Standort der Zwilag ist mit den raumplanerischen Entwicklungsabsichten des Kantons und der Region sowie den Zielen des RPG vereinbar. Der vorgesehene Standort und die Nutzung der künftigen Anlagen (Arbeiten) ist mit der angestrebten, zukünftigen Raument­wicklung abgestimmt.

Handlungsbedarf und Massnahmen für die weiteren Projektphasen

Kein(e)

Mehrfach orientierte Gemeinde (Würenlingen) resp. Kerngemeinde ausserhalb Agglomerationen (Böttstein) ge­mäss Typologie «Raum mit städtischem Charakter» (BFS 2024). ↩

Pendlerüberschuss: Es pendeln mehr Arbeitskräfte von ihrem Wohnort in die Gemeinden Würenlingen/Böttstein, als Personen, die sie zum Arbeiten verlassen (mehr Zupendelnde). ↩