Fig. 5‑9 zeigt das Raumentwicklungskonzept «Vision Zurzibiet» (ZurzibietRegio 2011).

Raumentwicklungskonzept «Vision Zurzibiet»  (ZurzibietRegio 2011)

Fig. 5‑9:Raumentwicklungskonzept «Vision Zurzibiet»

(ZurzibietRegio 2011)

Innerhalb der Region werden die Gemeinden Villigen, Böttstein und Döttigen dem funktionalen Raum «Aaretal» zugeordnet. Das Aaretal wird als moderner und dynamischer Wirtschaftsstandort bezeichnet und zählt zu den wichtigsten High-Tech-Clustern im Kanton Aargau. In der «Vision Zurzibiet» wird das gesamte Aaretal als wirtschaftlicher Schwerpunkt festgelegt, wobei der Bezug zum Thema Energie besonders hervorgehoben wird. Die Region will sich für «eine opti­male Entwicklung der bestehenden sowie die Ansiedlung neuer Unternehmen» einsetzen. Ziel ist es, das Aaretal als wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort und zeitgemässe Energieregion zu positionieren und weiterzuentwickeln, die Vernetzung zur PSI/High-Tech-Zone zu intensivieren und Entwicklungssynergien zu nutzen.

Das räumlich konkrete Raumentwicklungskonzept (vgl. Fig. 5‑9) weist das Gebiet zwischen Villigen und Kleindöttingen als Schwerpunktachse Wirtschaft aus. Entwicklungen im Bereich Forschung und Energieproduktion sollen primär auf diese Achse ausgerichtet werden. Das PSI-Areal auf Gemeindegebiet von Villigen ist spezifisch als regionaler Entwicklungsschwerpunkt Wirtschaft festgelegt.

Beurteilung, Abstimmungsbedarf und Massnahmen für die weiteren Projektphasen

Das Vorhaben der BEVA steht nicht im Widerspruch zu den strategischen Entwicklungsabsichten und den räumlichen Festlegungen von Zurzibiet Regio. Der Standort liegt auf der Schwer­-

punktachse, welche für neue Unternehmen und Spin-Offs im Bereich High-Tech und Energie vorgesehenen ist. Es bestehen keine Konflikte zur Vision und es ist kein weiterer Abstimmungs­bedarf angezeigt.