Material
Die zu verpackenden HAA sind in der Zwilag sowie im Zwischenlager des KKW Beznau (ZWIBEZ) gelagert. In der Betriebsphase werden sie zur BEVA befördert. Von der Zwilag erfolgt dies aufgrund der aneinandergrenzenden Areale als Transfer (kein Transport). Vom ZWIBEZ erfolgt der Transport per LKW über öffentliche Strassen, d.h. ab der Kantonsstrasse K113 über die Forschungs- und Industriestrasse zur BEVA (Kap. 1.2 in Nagra 2024b).
Die Transporte aller radioaktiven Abfälle in der Betriebsphase (ca. 15 Jahre) werden im Transportkonzept (Kap. 3 in Nagra 2024b) beschrieben. Zwischen BEVA und gTL werden voraussichtlich rund 4'300 LKW- Fahrten erfolgen. Die Anzahl Fahrten vom ZWIBEZ zur BEVA wird auf rund 200 geschätzt.
Für den Verpackungsprozess werden voraussichtlich neben den oben genannten Warenströmen Betriebs- und Verbrauchsmittel angeliefert und konventionelle Abfälle abtransportiert (ca. zwei LKW-Fahrten pro Tag).
Personen
Die BEVA benötigt Stand heute ca. 30 Mitarbeitende. Besucherinnen und Besucher sowie Auftragnehmende von Fremdfirmen werden zum heutigen Projektstand mit 10 bis 30 Personen pro Tag abgeschätzt.
Gestützt auf den heutigen Modalsplit der Mitarbeitenden des PSI und der Zwilag wird erwartet, dass das BEVA-Betriebspersonal gleichermassen den motorisierten Individualverkehr (MIV) wie auch den öffentlichen Verkehr (ÖV) oder das Fahrrad nutzt. Besucherinnen und Besucher der BEVA verwenden ebenfalls entweder den MIV oder den ÖV. Auftragnehmende externer Firmen werden aufgrund von benötigten Werkzeugen und Materialtransporten mittels MIV über das bestehende Strassennetz zu- und abfahren.
Abschätzung des induzierten Strassenverkehrs
Der DTV in Anzahl Fahrten während der Betriebsphase muss für das Baugesuchs ermittelt werden. Gestützt auf die heutigen Planungsannahmen wird der durch das Vorhaben induzierte Strassenverkehr im Betrieb abgeschätzt: Gesamthaft wird für den Materialtransport in der 15- jährigen Betriebsphase von durchschnittlich 5–10 LKW-Fahrten pro Tag (einzeln oder im Konvoi) ausgegangen.
Aufgrund der obigen Ausführungen ist während der Betriebsphase zudem mit einem Personenverkehr von durchschnittlich rund 40–60 Fahrten pro Tag zu rechnen.