Die günstigen Sorptionseigenschaften des Opalinustons 1.3 Die günstigen Sorptionseigenschaften des Opalinustons sind eines der zentralen Argumente, die zur Langzeitsicherheit des Tiefenlagers beitragen (Erläuterungsbericht zu den Rahmenbewilligungsgesuchen, NTB 24-12, Kapitel 5).

Eine Vielzahl von Radionukliden wird im Opalinuston durch Sorption an den negativ geladenen Tonmineraloberflächen gebunden (Sicherheitsbericht, NTB 24-01, Kapital 4.4.4), weshalb der Opalinuston durch Sorption einen wichtigen Beitrag zur Rückhaltung der Radionuklide leistet.

Die günstigen Sorptionseigenschaften des Opalinustons, die auf den hohen Gehalt an Tonmineralen zurückzuführen sind, stellen ein zentrales Argument für die Langzeitsicherheit des Tiefenlagers dar (Post-Closure Safety Report, NTB 24-10, Kapitel 5.2). Die meisten Radionuklide, die nach einem Versagen der Behälter freigesetzt werden, werden im Nahfeld von den Tonmineralen gebunden und zurückgehalten. Aufgrund dieser hohen Rückhaltefähigkeit werden die strengen Schutzkriterien des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats deutlich eingehalten – selbst bei äusserst unwahrscheinlichen oder hypothetischen Annahmen (Post-Closure Safety Report, NTB 24-10, Kapitel 8.6). Natürliche Analoga, wie zum Beispiel der Cigar Lake bestätigen, Sorptionseigenschaften über ähnliche zeitliche und räumliche Dimensionen wie der Betrachtungszeitraum für die Langzeitsicherheit eines geologischen Tiefenlagers (Post-Closure Safety Report, NTB 24-10, Kapitel 9.1.2).

Der hohe Tonmineralgehalt und die Poren­struktur des Opalinustons (Geosynthesis of Northern Switzerland, NTB 24-17, Kapitel 5.2 und Kapitel 5.3) stellen die Sorption der Radionuklide und die räumlich kon­stanten Sorptionseigenschaften sicher.

Die quantitative Beschreibung der Radionuklidbindung durch Sorption ist über einen weiten Bereich geochemischer Bedingungen bestimmt. Die Sorptionskoeffizienten sind für viele sicherheitsrelevante Radionuklide nachvollziehbar in einer Sorptionsdatenbank dokumentiert (Sorption Databases for Opalinus Clay, Confining Geological Units and Bentonite: Methods, Concepts, and Upscaling of Data,  pdf NTB 23-06, Kapitel 4 und 5(5.02 MB) ).