Für hochaktive Abfälle (HAA) ist für die geologische Tiefenlagerung eine Umverpackung in Endlagerbehälter notwendig. Die Umverpackung erfolgt am Standort Zwilag (Gemeinde Würenlingen, Kanton Aargau) in der Brennelementverpackungsanlage (BEVA), für deren Realisierung eine eigenständige Rahmenbewilligung erforderlich ist. Die in der BEVA endlagerfähig verpackten hochaktiven Abfälle werden im geologischen Tiefenlager (gTL) am Standort Haberstal (Gemeinde Stadel, Kanton Zürich) eingelagert (Nagra 2024d).

Die BEVA stellt ein notwendiges Funktionsglied zwischen der Zwischenlagerung und der geolo­gischen Tiefenlagerung im Bereich der hochradioaktiven Abfallentsorgung für abgebrannte Brennelementen (BE) und hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung (WA-HAA) dar. Die BEVA als unabdingbares Glied in der Entsorgungskette ist in Fig. 1‑1 dargestellt.

NTB 24 02 Fig. 1 1 Entsorgungskette

Fig. 1‑1:Übergeordnete Elemente der Entsorgung in der Schweiz

Modellhafte Darstellung der Entsorgungskette für hochaktive Abfälle: Abgebrannte Brenn­elemente (BE) und hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung (WA-HAA) aus dem Betrieb der Kernkraftwerke werden zwischengelagert und von den Zwischenlagern (Zwilag und Zwibez) zur BEVA transferiert. Dort werden sie in Endlagerbehälter verpackt und anschliessend zum geologischen Tiefenlager transportiert, wo sie im HAA-Lagerteil einge­lagert werden (in Anlehnung an das Entsorgungsprogramm, Nagra 2021).