Die Sicherheitsbetrachtung basiert auf der systematischen Charakterisierung und Bewertung der im Störfallspektrum identifizierten EVI (siehe Kap. 1.3) unter Einbezug des in Nagra (2024) für das gTL zugrunde liegenden exemplarischen Anlagen- und Betriebskonzepts. Der Fokus liegt auf der Identifizierung betrieblich nicht vorgesehener innerer Einwirkungen und der daraus resultierenden Belastungen (mechanisch und/oder thermisch) der in Endlagerbehältern3 verpackten radioaktiven Abfälle, die unter Umständen zu einer Reduzierung oder zum Verlust der Abschirmwirkung oder zu einer Freisetzung von Radionukliden (innerhalb / ausserhalb der Anlage) führen. Ziel ist es, eine unzulässige störfallbedingte Direktstrahlung oder Freisetzung radioaktiver Stoffe für das strahlenexponierte Personal in der Anlage bzw. für die Bevölkerung in der Umgebung durch eine sicherheitsgerichtete Auslegung und Betrieb der Anlage zu vermeiden bzw. zu begrenzen. Es wird plausibel aufgezeigt, dass die Schutzziele (siehe Nagra (2025a)) eingehalten werden können. Die dabei aufgezeigten Massnahmen dienen somit der Reduzierung der Häufigkeit und/oder des Ausmasses bzw. der Konsequenzen des betrachteten Ereignisses. Die finale Ausgestaltung und Funktionalität der Massnahmen erfolgt nach Kernenergiegesetz im Rahmen des weiteren Bewilligungsverfahrens.
Einordnung Betriebsphase
Die Betriebsphase beginnt mit der Betriebsbewilligung und endet mit dem ordnungsgemässen Verschluss des Tiefenlagers (ENSI 2020). Da die Hauptaktivitäten in der Einlagerungsphase stattfinden, fokussiert sich die in diesem Bericht dokumentierte Sicherheitsbetrachtung auf diese Phase. In der sich anschliessenden Beobachtungs- und Verschlussphase befinden sich alle radioaktiven Abfälle in den Lagerkammern, die durch die während der Einlagerungsphase erstellten Verfüll- und Verschlussbauwerke der Lagerkammern passiv vor Einwirkungen geschützt sind. Für die Lesbarkeit wird vereinfacht vom «Betrieb» des geologischen Tiefenlagers geschrieben.
Die Endlagerbehälter (ELB) sind zum Teil zum Schutz und zur Abschirmung zusätzlich in robusten Transportbehältern (TB) verpackt, dies betrifft insbesondere die HAA-ELB. ↩