Begriff | Abkürzung | Definition | Quelle | de | en |
---|---|---|---|---|---|
What-if?" cases |
"What-if?" cases are calculation of hypothetical cases that use a particular set of assumptions and/or parameter values that lie outside the range of possibilities supported by currently available evidence and knowledge. Such cases are primarily aimed at demonstrating the robustness of the repository system or to improve understanding of the system performance (e.g., by hypothetically removing a barrier or favourable process). Additionally, phenomena that could realistically occur, but whose occurrence is implausible during the million-year time period for assessment, may also be considered as a "what-if?" case. |
NAB 24-18 | x | ||
0E-Alterungsdossier | spezifisches Dokument, welches die wichtigsten Daten für die Beurteilung der Alterungsüberwachung von 0E-klassierten Systemen sowie Angaben zur Wartung, Instandsetzung, Ersatzteilhaltung, etc. enthält. | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
Abfahrpfad | Ein Abfahrpfad ist eine Kombination von Systemen und Massnahmen, mit der das Abfahren eines Kernkraftwerks in einen sicheren Zustand gewährleistet ist. Die Schweizer Kernkraftwerke verfügen über drei definierte Abfahrpfade, die in der Regel aus mehreren Redundanzen bestehen: Abfahrpfad 1: Der erste Abfahrpfad besteht aus den Sicherheitssystemen. Abfahrpfad 2: Die speziell geschützten Notstandsysteme stellen den zweiten Abfahrpfad dar. Er ist vornehmlich für die Beherrschung extremer externer Ereignisse sowie Einwirkungen Dritter vorgesehen. Abfahrpfad 3: Der dritte Abfahrpfad umfasst alle fest installierten SSK sowie die verfügbaren mobilen Notfallausrüstungen, deren Funktion für die aus dem zu beherrschenden Störfall resultierenden Belastungen nachgewiesen ist. | ENSI-A01, ENSI-Glossar | x | ||
Abfallbehandlung | Eine Abfallbehandlung ist ein physikalischer und/oder chemischer Prozess, bei dem Geometrie und Form der radioaktiven Abfälle verändert werden, um ein geeignetes Abfallprodukt herzustellen. Sie kann bezwecken, die Verpackbarkeit der Abfälle zu erreichen (z. B. mechanische Zerlegung), inaktive und aktive Abfallbestandteile voneinander zu trennen (z. B. Dekontamination), den Volumenanfall zu verringern (z. B. Kompaktierung, Veraschung brennbarer Stoffe) und die Abfalleigenschaften in Bezug auf die Sicherheit bei Lagerung und Transport zu verbessern (z. B. Einbettung in geeignete Abfallmatrizen). | ENSI-B05, ENSI-Glossar | x | ||
Abfallgebinde | Das Abfallgebinde ist eine isoliert handhabbare Einheit (Fass, Container) mit radioaktiven Abfällen. Es setzt sich aus einem oder mehreren Abfallprodukten und der Verpackung zusammen. | ENSI-B05, ENSI-Glossar | x | ||
Abfallmatrix | Eine Abfallmatrix ist ein spezielles Abfallprodukt aus der möglichst homogenen Einbettung dispergierbarer fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe in Form monolithartiger Festkörper unter Verwendung von Bindemitteln. An Abfallmatrizen werden in Abhängigkeit vom verwendeten Bindemittel spezielle Anforderungen gestellt. | ENSI-B05, ENSI-Glossar | x | ||
Abfallprodukt | Als Abfallprodukt werden radioaktive Abfälle einer festen physikalisch-chemischen Form bezeichnet, welche sich aufgrund der durchgeführten Abfallbehandlungen ergibt. Inaktive Stoffe (z. B. Bindemittel), welche im Verlauf von Abfallbehandlungen mit dem radioaktiven Abfall vermengt wurden, sind Bestandteil des Abfallprodukts. | ENSI-B05, ENSI-Glossar | x | ||
Abgabereglement | Im anlagenspezifischen „Reglement für die Abgaben radioaktiver Stoffe und die Überwachung von Radioaktivität und Direktstrahlung in der Umgebung der Kernanlage … “ werden die Vorschriften über die Kontrolle der Abgaben und das Programm für die Umgebungsüberwachung gestützt auf StSV Art. 22 bis 24, 111 bis 113 und 191 bis 195 geregelt. Im Weiteren regelt es darin die Aufsichtstätigkeit, insbesondere die Stichprobenerhebung und die Vergleichsmessungen durch die Behörden BAG und ENSI. | ENSI-G15, ENSI-Glossar | x | ||
Abgebrannte Brennelemente | BE | NAB 19-08, NAB 19-15, NAB 19-19, NAB 20-14, NAB 21-06, NAB 21-12, NAB 22-27, NTB 22-05, NAB 23-23, NAB 20-31 | x | ||
abgebranntes Brennelement | Ein abgebranntes Brennelement ist ein Brennelement, welches aus dem Reaktor entnommen wurde und nicht mehr zur Leistungserzeugung eingesetzt wird. | ENSI-B17, ENSI-Glossar | x | ||
abgereichertes Uran | Uran, das einen geringeren Anteil an Uran 235 hat als Natururan. | Art. 1 Abs. 1 Ziff. 2 KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Ablauforganisation | Die Ablauforganisation umfasst die im Managementsystem getroffenen Festlegungen zur zeitlichen Abfolge des Zusammenwirkens von Menschen, Betriebsmitteln, Arbeitsgegenständen und Information bei der Erfüllung von Arbeitsaufgaben. Dazu gehören insbesondere die internen Vorschriften. | ENSI-G08, ENSI-Glossar | x | ||
Abnahmebeauftragter eines T/L-Behälters | Der Abnahmebeauftragte für einen T/L-Behälter ist jeweils eine vom Hersteller, vom Behälterkonstrukteur beziehungsweise vom Behältereigentümer beauftragte Person mit nachgewiesener Sachkunde und Unabhängigkeit. Sachkunde bedeutet in diesem Fall, dass ausreichende Kenntnisse bezüglich der betreffenden Bauteile oder der Herstellungsprozesse in Verbindung mit den zur Anwendung kommenden Prüfanweisungen respektive Herstellspezifikationen vorhanden sind. Dies schliesst die Kenntnis und Anwendung der relevanten Normen und Regelwerke ein. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Abnutzungsvorrat | Der Abnutzungsvorrat definiert den einer Betrachtungseinheit aufgrund der Herstellung, Instandsetzung oder Verbesserung innewohnenden Vorrat zur Funktionserfüllung unter festgelegten Bedingungen. | ENSI-B14, ENSI-Glossar | x | ||
Abschaltreaktivität | Die Abschaltreaktivität ist die Reaktivität des durch Abschaltung mit den hierfür vorgesehenen Systemen in den unterkritischen Zustand gebrachten Reaktorkerns. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
Abschaltsystem | Ein Abschaltsystem ist ein System, welches in der Lage ist, den Reaktorkern in den unterkritischen Zustand zu überführen und in diesem Zustand zu halten. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
Absperrarmatur | Sammelbegriff für Schieber, Ventile, Klappen, Rückschlagarmaturen (Rückschlagklappen oder -ventile), Sicherheitsventile, Vakuumbrechventile usw. | ENSI-G01, ENSI-Glossar | x | ||
Agence nationale pour la gestion des déchets radioactifs (Frankreich) | Andra | NAB 23-23 | x | ||
Alkali-carbonate-reaction | ACR | NTB 23-03 | x | ||
Alpha-Toxic Waste | ATW | NTB 22-04, NTB 23-11, NAB 23-22, NAB 24-06, NAB 24-18, NAB 24-20 | x | ||
Alphatoxische Abfälle: Abfälle, deren Gehalt an Alphastrahlern den Wert von 20'000 Becquerel/g konditionierter Abfall übersteigt | ATA | NAB 19-08, NAB 19-19 | x | ||
Alternative safety scenarios | Alternative safety scenarios arise from the potential for deviations in the expected evolution and performance of the repository system that have been identified in the performance assessment. They postulate a degraded functionality of one or more of the main components of the repository system compared with that assumed in the reference safety scenario. They include unlikely, or highly unlikely, but scientifically non-excludable evolutions of the repository system and its environment in which the assumptions made in the reference scenario are significantly changed. | NAB 24-18 | x | ||
Alterung | kumulative zeitabhängige Veränderung der Eigenschaften eines Anlageteils durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse: Bei der Alterung können mehrere Alterungsmechanismen gleichzeitig wirksam sein. | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
Alterungsmechanismus | zeitabhängiger Prozess, der zu einer Veränderung der physikalischen oder chemischen Eigenschaften eines Werkstoffs, Materials oder Baustoffs führt | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
Alterungsüberwachung | wirksame Massnahmen zur rechtzeitigen Erkennung, Beurteilung und Beherrschung des Alterungszustandes eines Anlageteils | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
Alterungsüberwachungsprogramm | systematische Vorgehensweise bei der Überprüfung einer Anlage auf Alterungseinflüsse, zur Bewertung derselben und zur Überprüfung der vorhandenen Alterungsüberwachungsmassnahmen auf Vollständigkeit und Wirksamkeit mit dem Ziel, Lücken oder Schwachstellen zu erkennen und Massnahmen zu deren Schliessung festzulegen (Ergänzungsmassnahmen) | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
American Iron and Steel Institute | AISI | NTB 22-04 | x | ||
American Society for Testing and Materials | ASTM | NTB 22-04 | x | ||
American Society of Mechanical Engineers | ASME | NAB 20-09 Dossier I, NAB 21-21 Dossier I, NAB 22-01 Dossier I | x | ||
Analysis of radiological consequences | The use of quantitative models to analyse radionuclide release, retention and transport to the surface environment which results in an evaluation of radionuclide release rates to the surface environment as a function of time, based on the assumed transport properties of the near field and geosphere. The release rates are then converted into annual individual effective doses, annual individual risks and complementary safety indicators. The outcomes are then compared with regulatory protection criteria (and other suitable measures) and the safety margin for each calculation case is evaluated. | NAB 24-18 | x | ||
anerkannte Personendosimetriestelle | Anerkannte Personendosimetriestellen sind von Aufsichtsbehörden bezeichnete Dosimetriestellen, welche Personendosen aus externer Bestrahlung bestimmen und Inkorporationsmessstellen nach Art. 41 Dosimetrieverordnung betreiben. | ENSI-B09, ENSI-Glossar | x | ||
anerkanntes Personendosimetriesystem | Ein anerkanntes Personendosimetriesystem ist ein System, das durch eine anerkannte Personendosimetriestelle zur Dosisermittlung eingesetzt wird. Es beinhaltet zur Erfassung der Strahlendosen geeignete Dosimeter sowie die Ausrüstung zur Auswertung, Bearbeitung und Speicherung der Daten sowie die dafür notwendigen organisatorischen Prozesse. | ENSI-B09, ENSI-Glossar | x | ||
Anforderungsklasse | [Class of an I&C system nach IEC 61513] eine von drei möglichen Zuordnungen (1, 2, 3) sicherheitstechnisch wichtiger leittechnischer Systeme, entsprechend der Anforderung, leittechnische Funktionen unterschiedlicher Sicherheitsrelevanz zu realisieren | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Anforderungsspezifikation | Spezifikation der Anforderungen, die von der Implementierungsweise oder dem eingesetzten leittechnischen System unabhängig sind | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Anlageinformationssystem | ANIS | Das betriebliche Anlageinformationssystem (ANIS) stellt sicherheitstechnisch wichtige Information aus der Anlage in direkter und in verdichteter Form rasch, zuverlässig und umfassend dar und ermöglicht einen übersichtlichen Einblick in die Prozessabläufe in der Anlage. Für die Bezeichnung ANIS wird in einigen Anlagen die Bezeichnung Prozessrechneranlage (PRA) verwendet. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | |
Anlagen für die Entsorgung radioaktiver Abfälle (beim PSI) | AERA | NAB 22-27 | x | ||
anlagenbezogene Personendosimetrie | Als anlagenbezogene Personendosimetrie gilt die auf eine Kernanlage bezogene Personendosimetrie, mit der die maximalen Individualdosen für Eigen- und Fremdpersonal sowie die Kollektivdosen ermittelt werden. In Betrieben mit mehreren Kernanlagen und Personal, das in diesen Kernanlagen und in anderen kontrollierten Zonen des Betriebs tätig ist, bezieht sich die anlagenbezogene Personendosimetrie auf all diese Kernanlagen und die zum Betrieb gehörenden kontrollierten Zonen. | ENSI-B09, ENSI-Glossar | x | ||
Anlagenkonfiguration | Eine Anlagenkonfiguration ist ein Zustand, der gekennzeichnet ist durch die funktionalen Zustände von Komponenten und Systemen sowie die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Medien. | ENSI-B03, ENSI-Glossar | x | ||
Anlagenmodell | Ein Anlagenmodell ist eine system- und komponentenbasierte Abbildung einer Kernanlage für die numerische Simulation von Störfällen mittels Berechnungsprogrammen. | ENSI-A01, ENSI-Glossar | x | ||
anlagenspezifische Rohdaten für die Bestimmung der Komponentenzuverlässigkeit | Die aus der anlagenspezifischen Betriebserfahrung auszuwertenden Rohdaten umfassen unabhängige Einzelausfälle und Mehrfachausfälle mit gemeinsamer Ursache (CCF) von Komponenten, die Häufigkeit und Dauer von Komponententests, -instandsetzungen und -wartungen sowie die Anzahl Anforderungen und Betriebsstunden. | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Anlagenzustand | Ein Anlagenzustand ist ein Betriebszustand oder eine Unfallbedingung. Betriebszustände umfassen den Normalbetrieb und Betriebsstörungen. Unfallbedingungen umfassen Auslegungsstörfälle und auslegungsüberschreitende Störfälle. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
ANPA-System | Das ANPA-System ist ein System für die automatische Übermittlung störfallrelevanter Anlageparameter und Emissionsdaten aus dem Kamin von Kernkraftwerken an die Aufsichtsbehörde. | ENSI-B12, ENSI-Glossar | x | ||
Arbeitsgruppe des Bundes für die nukleare Entsorgung (Federal Workgroup for Nuclear Waste Disposal) | AGNEB | NAB 21-11 | x | ||
Arbeitsprogramm | Spezifische Beschreibung der Umsetzung z.B. eines Überwachungsprogramms oder Überwachungsprojekts | NTB 24-07 | x | ||
Artificial Cement Water | ACW | NTB 22-04, NAB 23-22 | x | ||
as low as reasonably achievable (so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar) | ALARA | NAB 19-15 | x | ||
Assessment basis | The methodologies, assessment tools, databases and all other evidence and knowledge developed or acquired in support of the safety assessment. Key elements of the assessment basis include the general scientific understanding of the waste inventory and engineered barriers, an integrated understanding of the containment-providing rock zone and its geological setting, and an understanding of the phenomenological evolution of the repository. The assessment basis also includes the assessment methodologies and the models, codes and data used in the analyses. |
NAB 24-18 | x | ||
Assessment perspectives | In the context of the qualitative evaluation of the CRZ during site comparison, assessment perspectives are the different viewpoints of the siting criteria (classified into four groups), from which the CRZ should be evaluated in terms of safety and engineering feasibility. | NAB 24-18 | x | ||
Auflockerungszone | Neben den natürlichen Brüchen im Gestein, entstehen beim Ausbrechen von Kavernen und Tunneln Entlastungsklüfte. Diese verlaufen parallel zur Tunnelwand. Eine solche Zone wird Auflockerungszone genannt. | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Ausbesserung | Bei der Ausbesserung handelt es sich um eine Teilmassnahme der Instandsetzung. Sie umfasst Massnahmen zur Wiederherstellung des Abnutzungsvorrates der durch chemische oder physikalische Vorgänge hervorgerufenen technischen Abnutzung von ausgefallenen respektive abgenutzten Betrachtungseinheiten. | ENSI-B14, ENSI-Glossar | x | ||
ausgediente Grosskomponenten | Ausgediente Grosskomponenten ist ein Sammelbegriff für grossvolumige radioaktive Komponenten, welche während des Betriebs einer Kernanlage vereinzelt anfallen, nicht mehr weiterverwendet werden und aufgrund ihrer Beschaffenheit oder Dimension vorläufig nicht oder nur teilweise einer Abfallbehandlung unterzogen werden sollen. | ENSI-B17, ENSI-Glossar | x | ||
Auslegung | DE: Auslegung umfasst die Entwicklung und Gestaltung von Strukturen, Systemen und Komponenten (SSK), damit diese ihren definierten Zweck erfüllen. Gemäss Art. 7 KEV sind bei der Auslegung, beim Bau, bei der Inbetriebnahme und beim Betrieb bewährte oder nachweislich hochqualitative Verfahren, Werkstoffe, Techniken sowie Organisationsstrukturen und -abläufe einzusetzen. Hierbei gelten für SSK in Abhängigkeit der sicherheitstechnischen Bedeutung abgestufte Anforderungen. EN: weite Auswahl an Synonymen - Abgrenzung zu/ Anpassung an deutsche(n) Synonymen? | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Auslegungsstörfall | Störfall, bei dem durch auslegungsgemässes Verhalten der Sicherheitssysteme keine unzulässige Freisetzung radioaktiver Stoffe und keine unzulässige Bestrahlung von Personen auftreten. Die Gesamtheit der Auslegungsstörfälle kann in folgende Kategorien eingeteilt werden: 1. Störfälle der Kategorie 1: Störfälle mit einer Häufigkeit kleiner gleich 10-1 und grösser als 10-2 pro Jahr 2. Störfälle der Kategorie 2: Störfälle mit einer Häufigkeit kleiner gleich 10-2 und grösser als 10-4 pro Jahr 3. Störfälle der Kategorie 3: Störfälle mit einer Häufigkeit kleiner gleich 10-4 und grösser als 10-6 pro Jahr | NAB 22-033 SR 732.112.2, ENSI-Glossar | x | ||
auslegungsüberschreitender Störfall | Störfall, welcher in Bezug auf das auslösende Ereignis oder die Art und Anzahl zusätzlicher Fehler den Rahmen der Auslegung durchbricht: Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass radioaktive Stoffe in gefährdendem Umfang freigesetzt werden. | SR 732.112.2, ENSI-Glossar | x | ||
auslösendes Ereignis | Für den Leistungsbetrieb werden Störungen und Schäden an Komponenten und Anlagenteilen, die eine Reaktorschnellabschaltung auslösen, als „auslösende Ereignisse“ bezeichnet. Auch manuelle Reaktorabschaltungen (z. B. aufgrund eines Erdbebens oder eines Brandes) zählen zu den auslösenden Ereignissen. Im Nichtleistungsbetrieb werden solche Ereignisse als „auslösend“ bezeichnet, bei denen die Systemfunktionen zur Brennelementkühlung nicht im erforderlichen Umfang verfügbar, bzw. bei denen die Systemfunktionen zur Reaktivitätskontrolle nicht ausreichend wirksam sind. | ENSI-A05 ENSI-Glossar | x | ||
Auslösewert von Sicherheitssystemen | Ein Auslösewert eines Sicherheitssystems ist jener Wert einer sicherheitsrelevanten Grösse, bei dessen Erreichen beziehungsweise Über- oder Unterschreiten eine Funktion eines Sicherheitssystems ausgelöst wird. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Ausrüstungen gemäss ENSI-G01 | a. mechanische mechanische Komponenten wie Behälter, Pumpen, Absperrarmaturen, Wärmetauscher, Rohrleitungen, Abstützungen, Aufhängungen, Schwingungsdämpfer, Stossbremsen, Ausschlagsicherungen etc. b. elektrische elektrische oder elektronische Geräteeinheiten oder Baugruppen wie z. B. Elektromotoren, Schalter, Messwertumformer, Stellantriebe, Durchführungen, Wechselrichter, Ladegeräte, Batterien, Elektroschränke, -tafeln und -pulte, Installationsmaterial |
ENSI-G01, ENSI-Glossar | x | ||
Ausrüstungen gemäss HSK-R-46 | [Equipment nach IEC 61513] ein oder mehrere Teile eines Systems: Diese bestehen aus einzelnen, definierten Grundeinheiten. In der übersetzten DIN IEC 61226 wird der Ausdruck „Einrichtung“ verwendet. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
autark | Ein System funktioniert autark, wenn dieses automatisch oder durch das Betriebspersonal gestartet wird und dann ohne Eingriffe im Betrieb verbleibt. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Baden-Württemberg | BW | NTB 19-02 | x | ||
Baseline-Kernschadenshäufigkeit | CDFBaseline | Die mit dem Nullinstandhaltungsmodell berechnete CDF liefert die Baseline-Kernschadenshäufigkeit (CDFBaseline). | ENSI-A06, ENSI-Glossar | x | |
Basisinspektion | Die erste Hauptinspektion erfolgt zu Beginn eines bauwerksspezifischen Inspektionsprogramms und wird als Basisinspektion bezeichnet. | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
Basisprüfung | Die Basisprüfung ist die erste wiederkehrende Prüfung. Sie ersetzt nicht die Herstellungsprüfung. Die Ergebnisse der Basisprüfung dokumentieren den Anfangszustand der geprüften Komponente für den Vergleich mit späteren wiederkehrenden Prüfungen. | ENSI-B07, ENSI-B08, ENSI-Glossar | x | ||
Bauarbeitenverordnung | BauAV | NAB 22-31 | x | ||
Bauart | Ausführung eines Messmittels, die durch wesentliche Merkmale der Konstruktion, der Wirkungsweise und des Einsatzes gekennzeichnet ist | MessMV, ENSI-Glossar | x | ||
Baudokumentation | Die Baudokumentation umfasst die Dokumentation gemäss Art. 27 Abs. 1 und 3 KEV. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Bauserie eines T/L-Behälters | Eine Bauserie umfasst die zum Umfang einer einzelnen Bestellung gehörende Anzahl an Serienmustern. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Bautechnische Risikoanalyse | BTRA | NAB 23-01 Band 1, NAB 23-01 Band 6, NAB 23-01 Band 7, NAB 23-01 Band 9 | x | ||
Bautechnischer Nutzraum | Der bautechnische Nutzraum t setzt sich gemäss SIA 197 (SIA 2004) aus dem Raum für Abweichungen (a) und dem Raum für spätere bauliche Massnahmen (b) zusammen. Siehe auch Anhang D. | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Bautechnisches Dossier | BTD | NAB 23-01 Band 1, NAB 23-01 Band 6 | x | ||
Bauteil | Ein Bauteil ist ein Einzelteil einer Komponente. Eine Gruppe von Bauteilen, die im Zusammenspiel einen Zweck erfüllen, gilt als Komponente. | ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
Bauteilkennwert eines T/L-Behälters | Bauteilkennwerte sind spezifische Kenngrössen, welche die mechanisch-technologischen, die physikalischen, die chemischen und die geometrischen Eigenschaften eines Bauteils charakterisieren, beziehungsweise sich aus diesen Eigenschaften ableiten. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Bauten für erdwissenschaftliche Untersuchungen untertag / Testbereich | Bauten, in denen (u.a.) Langzeitexperimente durchgeführt und sicherheitsrelevante Techniken erprobt und deren Funktionstüchtigkeit nachgewiesen werden. Diese Bauten werden so geplant, dass sie bei Vorliegen der nuklearen Baubewilligung als Testbereich (lt. Art. 64 und 65 KEV) integrale Bestandteile des geologischen Tiefenlagers werden können. | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft | BLFW | NTB 19-02 | x | ||
Beauftragte | Beauftragte sind Personen mit aufgrund ihres organisationsübergreifenden Wirkungsbereichs linienunabhängigen Sonderfunktionen mit direktem Zugang zum Inhaber oder zur Inhaberin der Stelle für den technischen Betrieb. | ENSI-G07, ENSI-Glossar | x | ||
Befreiung von Kontroll- und Überwachungsbereichen | Die Befreiung von Kontroll- oder Überwachungsbereichen (Gebäude, Räume, Wände, Bodenflächen etc.) umfasst die Gesamtheit der Tätigkeiten zur Auszonung von Kontroll- oder Überwachungsbereichen, so dass diese ohne Einschränkungen genutzt werden können. | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
Befreiung von Materialien | Die Befreiung von Materialien umfasst die Gesamtheit der Tätigkeiten, damit Materialien aus Kontroll- und Überwachungsbereichen uneingeschränkt verwendet, verwertet oder entsorgt werden können. | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
Befreiung von radioaktiven Abfällen geringer Aktivität nach einer Verwertung | Die Befreiung von radioaktiven Abfällen geringer Aktivität nach einer Verwertung umfasst die Gesamtheit der Tätigkeiten, damit Abfälle geringer Aktivität, insbesondere Metalle, verwertet und anschliessend uneingeschränkt verwendet werden können. | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
Befund | Feststellung eines Zustandes von Anlageteilen, der die Sicherheit beeinträchtigen kann und nicht zu einem Ereignis geführt hat | Anhang 1 KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Begrenzungssystem | Ein Begrenzungssystem ist ein System zur automatisierten Ausführung einer Begrenzungsfunktion. Eine Begrenzungsfunktion dient dazu, Betriebsstörungen zu erkennen und automatisch abzufangen, um einen Störfall und das Eingreifen eines Sicherheits- oder Notstandsystems zu vermeiden. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Behälter | Ein geschlossenes Bauteil, das zur Aufnahme von unter Druck stehenden Fluiden oder radioaktiven Stoffen ausgelegt und gebaut ist, einschliesslich der direkt angebrachten Teile bis hin zur Vorrichtung für den Anschluss an andere Bauteile: Ein Behälter kann mehrere Druckräume aufweisen. | Art. 2 VBRK, ENSI-G01, ENSI-Glossar | x | ||
Behälterkonstrukteur | Der Behälterkonstrukteur ist jener Akteur, der die Konstruktion einer T/L-Behälter-Bauart bestimmt. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Behältnis für defekte Brennstäbe | Behältnisse für defekte Brennstäbe sind Konstruktionen jeglicher Form und Art, die zur Aufnahme von mehreren defekten Brennstäben dienen, die anschliessend in die dichte Umschliessung eines T/LBehälters eingestellt werden. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Beobachtungsphase | Längerer Zeitraum, während dessen ein geologisches Tiefenlager vor dem Verschluss überwacht wird und die radioaktiven Abfälle ohne grossen Aufwand zurückgeholt werden können | Art. 3 KEG, ENSI-Glossar, NTB 24-07 | x | ||
Berechnungsprogramm | Berechnungsprogramme modellieren neutronenphysikalische, thermohydraulische oder strukturmechanische Phänomene einer Kernanlage. Berechnungsprogramme sind anlagenunabhängig. | ENSI-A01, ENSI-Glossar | x | ||
bereits existierende Software | [Pre-Developed Software nach IEC 60880-2] im Voraus entwickelte Software: Software, welche im zu realisierenden System eingesetzt wird, aber im Voraus entwickelt, d. h. nicht ausschliesslich für das zu realisierende System erstellt wurde. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Bescheinigung | Eine Bescheinigung ist ein Dokument in Papierform, das eine positive Aussage über eine Prüfung oder ein anderes Dokument beinhaltet. Bescheinigungen können aus Zeugnissen, Protokollen, Attesten oder Zertifikaten bestehen. | ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
Bestelldokumente eines T/L-Behälters | Bestelldokumente sind technische Unterlagen, in denen die Anforderungen zur Erfüllung der sicherheitstechnischen Nachweise gegenüber Unterbeauftragten definiert sind. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Betrachtungseinheit | Unter diesen Oberbegriff fällt jedes Gerät, jede Funktionseinheit, jedes Betriebsmittel, jede Komponente, jedes Bauteil, Teilsystem oder System, das für sich alleine betrachtet werden kann. | ENSI-B14, ENSI-Glossar | x | ||
Betriebsart | Eine Betriebsart ist eine in der Technischen Spezifikation festgelegte Kombination von thermischer Leistung bzw. Neutronenfluss, mittlerer Hauptkühlmitteltemperatur und Anzugsgrad der Reaktordeckelverschraubung, solange sich Brennelemente im Kern befinden. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Betriebsdokumentation | Die Betriebsdokumentation umfasst die Unterlagen gemäss Art. 41 und Anhang 3 KEV. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Betriebserdbeben | Ein Betriebserdbeben, englisch Operating Basis Earthquake (OBE), ist ein verglichen mit dem Sicherheitserdbeben schwächeres Erdbeben, das mit zum Zeitpunkt der Errichtung der SSK von der Aufsichtsbehörde akzeptierten Belastungen verbunden ist. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Betriebsgrenzen | Betriebsgrenzen sind in der Technischen Spezifikation oder in weiteren freigabepflichtigen Dokumenten festgelegte Grenzen für sicherheitsrelevante Betriebsparameter. Betriebsgrenzen sind den Sicherheitsgrenzen so vorgelagert, dass mit dem Auftreten der auslegungsgemäss stärksten Transiente die Sicherheitsgrenze nicht verletzt wird. Bei einer Überschreitung einer Betriebsgrenze ist der betroffene Parameter innerhalb der in der Technischen Spezifikation festgelegten Zeit in den zulässigen Bereich zurückzuführen. | ENSI-B03, ENSI-Glossar | x | ||
Betriebsinstrumentierung | Die Betriebsinstrumentierung ist die Instrumentierung für die Übersicht über den Zustand der Anlage im Normalbetrieb und bei Betriebsstörungen. Die Betriebsinstrumentierung umfasst Einrichtungen für die Anzeige und die Aufzeichnung einschliesslich der Messwerterfassung, -übertragung und -verarbeitung. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Betriebsstörung | Betriebsstörungen sind Abweichungen vom Normalbetrieb, die nicht zu einer Anforderung von Sicherheitssystemen führen. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Betriebsvorschrift | Betriebsvorschriften sind Handlungsanweisungen an das Betriebspersonal zum sicheren Betrieb einer Kernanlage in allen Betriebszuständen, die nicht durch Störfallvorschriften abgedeckt sind. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Beübte | Beübte sind diejenigen Personen, welche gemäss Übungsanlage eine Funktion im Rahmen der Notfallorganisation wahrnehmen. | ENSI-B11, ENSI-Glossar | x | ||
bewilligte Betriebsbedingung | Die bewilligten Betriebsbedingungen (operational limits and conditions – OLC) sind in der Betriebsbewilligung, der Technischen Spezifikation sowie dem Kraftwerksreglement festgelegt. Bewilligte Betriebsbedingungen umfassen Betriebsgrenzen, Auslösewerte für Sicherheitssysteme sowie begrenzende Betriebsbedingungen (limiting conditions for operation, LCO). | ENSI-G17, ENSI-Glossar | x | ||
Bindemittel | In Bindemitteln werden dispergierbare feste oder flüssige Stoffe möglichst homogen verteilt, um eine Abfallmatrix zu erzeugen. Als Bindemittel werden beispielsweise verwendet: Glas (kalzinierte hochaktive Spaltproduktlösungen aus der Wiederaufarbeitung), Zement, Bitumen und Kunststoffe (schwach- und mittelaktive Abfälle). | ENSI-B05, ENSI-Glossar | x | ||
Biosphärenmodell | Das Biosphärenmodell ist ein Transport- und Expositionsmodell zur Berechnung der Strahlenexposition (Individualdosis) für die zu betrachtende Bevölkerungsgruppe als Folge der aus dem geologischen Tiefenlager durch die Geosphäre in die Biosphäre freigesetzten Radionuklide. Grundlage bilden ein Transport- und Akkumulationsmodell für die Berechnung der Radionuklidausbreitung im menschlichen Lebensraum (Wasser, Luft, Boden) und ein Modell für die Berechnung der Strahlendosis unter Berücksichtigung der Radionuklidaufnahme über das Trinkwasser, die Nahrung und die Atemluft sowie unter Berücksichtigung der direkten Bestrahlung. (ENSI-G03 2020) | ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
Blindtestkörper | Testkörper, bei denen die Position, die Lage und die Grösse der Testfehler den zu qualifizierenden Prüfern nicht bekannt sind: Die Prüfer haben nur Information zur Form, Dimension und evtl. Lage und Art der Schweissnaht. | ENSI-B7, ENSI-Glossar | x | ||
Boiling Water Reactor | BWR | NTB 22-04, NAB 22-19, NTB 23-02, NAB 23-10, NAB 24-18 | x | ||
Brandabschnitt | Anlagenbereich, der komplett von Brandschutzbarrieren umgeben ist | NAB 22-031, ENSI-Glossar | x | ||
Brauner Dogger | BD | NTB 19-02 | x | ||
Brennelement | Das Brennelement besteht aus Bauteilen wie den Abstandhaltern und den Brennstäben. Alle Bauteile des Brennelementes mit Ausnahme der Brennstäbe bilden die Brennelementstruktur. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
Brennelementverpackungsanlage | BEVA | NAB 20-14, NAB 21-06 | x | ||
Brennstab | Der Brennstab ist ein beidseitig verschlossenes, mit Kernbrennstoff gefülltes gasdichtes Rohr. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
Bundesamt für Energie (engl. Swiss Federal Office of Energy) | BFE | NTB 23-02, NAB 23-21 | x | ||
Bundesamt für Gesundheit | BAG | NAB 20-28 Rev. 1, NTB 22-05 | x | ||
Bundesamt für Landestopografie | swisstopo | NAB 20-28 Rev. 1 | x | ||
Bundesamt für Raumentwicklung | ARE | NAB 19-08, NAB 22-28 | x | ||
Bundesamt für Strassen | ASTRA | NAB 22-28, NAB 22-31 | x | ||
Bundesamt für Umwelt | BAFU | NAB 20-28 Rev. 1, NAB 22-28, NAB 23-01 Band 5, NAB 24-40 | x | ||
Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft | BUWAL | NAB 22-28 | x | ||
Bundesamt für Verkehr | BAV | NAB 22-28 | x | ||
Bundesamt für Zivilluftfahrt | BAZL | NAB 22-28 | x | ||
Bundesgesellschaft für Endlagerung (Deutschland) | BGE | NAB 23-23 | x | ||
Calculation cases | Calculation cases define specific calculations that are carried out to analyse the radiological consequences of a particular safety scenario or "what-if?" case, for which a conceptual model is formulated. A calculation case consists of a mathematical model and a set of input parameter values, solved using one or more computer codes or analytical solutions. Each safety scenario or "what-if?" case will typically have one or more calculation cases associated with it. | NAB 24-18 | x | ||
Charakterisierung | Bestimmung der Art der Anzeige, wie z. B. Riss, Schlacke, Wurzel, geometrische Indikation, Herstellungsfehler oder betriebsinduzierter Fehler: Was die Charakterisierung erreichen kann, ist abhängig von der Prüftechnik und der Komponente. | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
Combined repository | A repository consisting of spatially separated HLW and L/ILW repository sections in the same siting region. | NAB 24-18 | x | ||
Common Cause Failure | CCF | Nach IAEA NS-G-1.3 ist „Common Cause Failure“ als das „Versagen von zwei oder mehr Strukturen, Systemen oder Komponenten aufgrund eines einzelnen Ereignisses oder einer einzigen Ursache“ definiert. In der deutschen Übersetzung der IEC 61513 ist der CCF definiert als „Versagen infolge eines oder mehrerer Ereignisse, das/die ein koinzidentes Versagen in zwei oder mehreren eigenständigen Kanälen eines mehrkanaligen Systems oder in verschiedenen Systemen verursacht/verursachen, sodass es zu einem Versagen des Systems / der Systeme kommt“. Der Begriff „systematischer Ausfall“ ist nach der KTA-Regel 3501 definiert als „das Versagen von Komponenten aufgrund der gleichen Ursache“. Er wird im Zusammenhang mit der Auslegung einer Leitanlage und bei der deterministischen Fehleranalyse verwendet. In der IEC 61513 wird der Ausdruck „systematic failure“ (systematisches Versagen) verwendet. In der deutschen Übersetzung der IEC 61513 ist das „systematische Versagen“ definiert als „Versagen, das deterministisch auf eine Ursache zurückgeführt werden kann und das nur durch eine Änderung der Auslegung oder des Produktions-prozesses, der Bedienungsanleitungen, Dokumentation oder anderer relevanter Faktoren zu beheben ist“. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | x |
Common Cause Failure (CCF) gemäss ENSI-A05 | CCF | Ausfall von zwei oder mehr Komponenten innerhalb eines bestimmten Zeitfensters (in der Regel zwei Testintervalle) als Folge einer gemeinsamen Ursache | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | x |
Compartmentalisation | Partitioning of waste, e.g., in different sections of the repository, through a designated layout of the repository and the installation of seals and backfill. | NAB 24-18 | x | ||
Complementary lines of argument | Argumentation that supports the safety assessment, in addition to those arguments developed in performance assessment, safety scenario development and the analysis of radiological consequence. This includes arguments based on natural and archaeological analogues, performance and safety indicators complementary to dose and risk, and conservatism in the calculations of radiological consequence analysis, including the existence of reserve FEPs. | NAB 24-18 | x | ||
Component-specific functions | A specific set of properties of, or actions to be performed by, one or more system features that contribute directly (or indirectly) to the safety functions. | NAB 24-18 | x | ||
Conditional Core Damage Frequency | CCDF | Die Conditional Core Damage Frequency (CCDF) ist die bedingte Kernschadenshäufigkeit einer Komponentenunverfügbarkeitskonfiguration. Die Bestimmung der Rechengrösse ist im Anhang 3 der Richtlinie ENSI-A06 festgelegt. | ENSI-A06, ENSI-Glossar | x | x |
Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire (European Organisation for Nuclear Research) | CERN | NTB 22-04 | x | ||
Conservative / conservatism | Simplifications, assumptions, parameter values, etc., that are confidently expected to lead to consequences that are less favourable than those anticipated under real conditions, taking uncertainty into account. Conservative choices can lie outside the range of what is physically possible (e.g., hypothetical assumptions). Conservatisms include the deliberate omission from quantitative analysis of some phenomena that are considered likely and beneficial to safety because suitable models, codes or databases are unavailable. |
NAB 24-18 | x | ||
Containment-providing rock zone | CRZ | The volume of rock that, together with the engineered barriers, ensures the containment and retention of radioactive substances contained in the waste during the assessment period considering the expected evolution of the deep geological repository. It comprises the host rock as well as the upper and lower barrier-effective confining geological units. | NAB 24-18 | x | |
Core Damage Frequency | CDF | Die Kernschadenshäufigkeit ist die jährlich bei Leistungsbetrieb erwartete Anzahl von Ereignissen, die zu einer Kernabdeckung und -aufheizung und zu einer signifikanten Freisetzung radioaktiver Stoffe aus dem Kern führen. | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | x |
Dauerinkorporation | andauernde Aufnahme radioaktiver Stoffe in den menschlichen Organismus durch Ingestion, Inhalation oder durch Aufnahme durch die Haut | SR 814.501.43, ENSI-Glossar | x | ||
Deep geological repository | DGR | NAB 23-10, NAB 23-21, NAB 24-28 | x | ||
Defence-in-Depth | nach IEC 61513 abgestufte Massnahmen: Im Anhang A.3 der IEC 61513 sind Angaben zur Anwendung des Defence-in-Depth-Konzeptes in leittechnischen Systemen enthalten. Leittechnische Defence-in-Depth-Stufen sind z. B. die Regelungsfunktionen, die Begrenzungsfunktionen und die Schutzfunktionen im Hinblick auf die Erfüllung eines Schutzziels. Im Weiteren zählen unabhängige leittechnische Einrichtungen für Handmassnahmen dazu. | HSK-R-46, ENSI-Glossar, NAB 24-18 | x | x | |
Demonstration of post-closure safety | The demonstration of safety brings together the evidence, arguments and analyses of the three main processes of safety assessment (performance assessment, safety scenario development, and analysis of radiological consequences), together with complementary lines of argument, to form the overall post-closure safety case. The demonstration comprises: · the safety-driven repository siting, design and implementation process, · the favourable qualities of the siting region, the containment-providing rock zone and the engineered barrier system, · the quality and comprehensiveness of the safety assessment, · the favourable results of the safety assessment, · complementary lines of arguments. |
NAB 24-18 | x | ||
Deponie | Ablagerungsstätte für Material. Deponien sind externe Infrastrukturen und gehören demnach grundsätzlich nicht zum System geologischer Tiefenlager. | NAB 19-15 | x | ||
Depot | Fläche an der Erdoberfläche, wo Material (z.B. Ausbruchmaterial) zeitlich beschränkt deponiert werden kann, bevor es wiederverwendet (oder allenfalls endgültig deponiert) wird. | NAB 19-15 | x | ||
Design requirements | Requirements placed on the design of system components such that they are expected to fulfil their respective performance objectives and component-specific functions. These design requirements are developed in association with the repository design and system analysis as part of an iterative design development process. For the safety assessment in support of the general licence application milestone, this process leads to the provisional design and implementation plan, for which safety is assessed. | NAB 24-18 | x | ||
Design specifications | Solutions to the design requirements, concerning technical, quality and organisational aspects of individual components or the whole repository system. | NAB 24-18 | x | ||
Detektierung | Fehlernachweis | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
deterministische Sicherheitsanalyse (Störfallanalyse) | Die deterministische Sicherheitsanalyse ist eine quantitative Untersuchung des Anlageverhaltens bei Störfällen. Anhand der deterministischen Sicherheitsanalyse (Störfallanalyse) ist nachzuweisen, dass ein abdeckendes Spektrum von Störfällen unter vorgegebenen Randbedingungen durch die getroffenen Schutzmassnahmen wirksam beherrscht wird und damit die grundlegenden Schutzziele eingehalten werden. | ENSI-A01, ENSI-Glossar | x | ||
Deviation from expected performance | Occurs when an individual barrier component, or the repository as a whole, does not provide its intended safety functions or component-specific function. This may be quantitatively assessed using performance indicators evaluated against performance targets. The importance of such a deviation may depend on its relevance to safety and on the likelihood of occurrence. | NAB 24-18 | x | ||
dichte Umschliessung eines T/L-Behälters | Die dichte Umschliessung ist die Anordnung aller Komponenten eines T/L-Behälters, deren Zweck der Einschluss des radioaktiven Materials ist. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Digital Elevation Model, a model of the terrain's surface relief as 3D grid including various cultural layers | DEM | NAB 18-22 | x | ||
Disposal area | Underground body of rock that encloses a group of adjacent emplacement rooms, including a minimum distance around these emplacement rooms. In addition to the emplacement rooms, a disposal area also has branch tunnels, unloading areas and sealing structures. |
NAB 24-18 | x | ||
Disposal canister (Endlagerbehälter) | ELB | NAB 24-20 | x | ||
Disposal packages | Generic term for HLW disposal canisters and L/ILW disposal containers. | NAB 24-18 | x | ||
Diversität | das Vorhandensein von zwei oder mehreren unterschiedlichen Verfahren oder Mitteln, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen: Diversität ist besonders geeignet als Schutzmassnahme gegen Common- Cause-Fehler. Sie kann erreicht werden, indem physikalisch unterschiedliche Systeme eingesetzt werden, oder durch funktionale Diversität, bei der gleichartige Systeme ein bestimmtes Ziel über unterschiedliche Verfahren erreichen. | IEC 61226, ENSI-Glossar | x | ||
Diversität nach KEV | Anwendung physikalisch oder technisch verschiedenartiger Prinzipien | Art. 10 Abs. 1 Bst. b KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Dosimetriemeldung | Eine Dosimetriemeldung umfasst anlagen- oder tätigkeitsbezogen statistisch ausgewertete Strahlendosen einzelner Personen sowie von Personengruppen. | ENSI-B09, ENSI-Glossar | x | ||
Dosis | Die Dosis ist ein Mass für die durch die ionisierende Strahlung in das Gewebe übertragene Energie. Für die Beurteilung des gesundheitlichen Risikos wird die „effektive Dosis“ verwendet. Wo nicht ausdrücklich anders spezifiziert, bezieht sich der Begriff auf die effektive Dosis. | ENSI-B09, ENSI-Glossar | x | ||
Dosiskontingent | Bruchteil eines Dosisgrenz- oder Richtwertes. Dieser Begriff wird in zwei unterschiedlichen Gebieten verwendet: 1. Bei Abgaben radioaktiver Stoffe durch Abluft oder Abwasser an die Umwelt: Das Dosiskontingent bezeichnet einen für eine Abgabestelle und für einen spezifischen Zeitbereich festgelegten Bruchteil des quellenbezogenen Dosisrichtwertes. 2. Bei beruflich strahlenexponiertem Personal: Der Arbeitgeber (Bewilligungsinhaber) teilt vor dem Einsatz dem Fremdbetrieb ein Dosiskontingent für jeden seiner Mitarbeiter mit. Damit kann der Arbeitgeber die Einhaltung der Dosisgrenzwerte kontrollieren, wenn die Person in mehreren Betrieben tätig ist. | ENSI-G15, ENSI-Glossar | x | ||
Dosismeldung | Die Dosismeldung beinhaltet einzelnen Personen oder Personengruppen zugeordnete Dosisangaben. | ENSI-B09, ENSI-Glossar | x | ||
Dosisplanungsziel | Bei der Strahlenschutzplanung abgeschätzte Kollektiv- oder Individualdosis einzelner Jobs oder Jobgruppen: Die durch Anwendung guter Praxis erreichbaren niedrigsten Dosen sollen nach der ICRP-Publikation 103 als Dosisplanungsziele (dose constraints) zur Indikation eines optimierten Strahlenschutzes verwendet werden. Bei der Abschätzung der Dosisplanungsziele werden die Arbeitsabläufe (Personenzahl, Aufenthaltszeiten, Entfernung von Strahlenquellen), der radiologische Zustand (Dosisleistungen, Strahlenarten und Energiespektren) sowie Schutz- und Optimierungsmassnahmen (Reduktionsfaktoren) mit einbezogen. Durch Abweichung der tatsächlich gemessenen oder ermittelten Dosis vom Dosisplanungsziel ergeben sich mögliche Hinweise auf Verbesserungspotenziale. | ENSI-G15, ENSI-Glossar | x | ||
Druck | der auf den Atmosphärendruck bezogene Druck (siehe auch maximal zulässiger Druck) | Art. 2 VBRK, ENSI-Glossar | x | ||
druckführende Umschliessung des Reaktorkühlsystems | Die druckführende Umschliessung des Reaktorkühlsystems (RKS) umfasst alle Leitungsbereiche des RKS mit angeschlossenen Leitungen, deren Versagen zu einem nicht absperrbaren Verlust von Primärkühlmittel führen kann. | ENSI-G01, ENSI-Glossar | x | ||
Druckwasserreaktor | DWR | x | |||
effektive Halbwertszeit | Die effektive Halbwertszeit berechnet sich wie folgt aus der biologischen und der physikalischen Halbwertszeit eines Nuklides | SR 814.501.43, ENSI-Glossar | x | ||
Eichung | amtliche Prüfung und Bestätigung, dass ein einzelnes Messmittel den gesetzlichen Vorschriften entspricht | MessMV, ENSI-Glossar | x | ||
Eidg. Kommission für die Sicherheit von Kernanlagen | KSA | NAB 22-31 | x | ||
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft | WSL | NAB 22-28, NAB 24-40 | x | ||
Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit | KNS | NAB 20-31 | x | ||
Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit | EKAS | NAB 22-31, NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation | UVEK | NAB 21-13, NAB 21-14, NAB 22-28 | x | ||
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport | VBS | NAB 22-28 | x | ||
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat | ENSI | NAB 19-08, NAB 19-15, NAB 19-19, NAB 20-14, NAB 20-28 Rev. 1, NAB 20-31, NAB 21-06, NAB 21-12, NAB 21-13, NAB 21-14, NAB 22-27, NAB 22-31, NAB 22-35, NAB 22-41, NTB 22-05, NAB 23-01 Band 1 NAB 23-23, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 6, NAB 23-01 Band 7, NAB 23-01 Band 8, NAB 23-01 Band 9, NAB 24-40, NAB 24-21, NAB 24-30, NAB 24-35, NAB 24-22, NAB 23-10 | x | ||
Eigenprüfung | Prüfung, die nicht von der Aufsichtsbehörde oder gemäss der SVTI-Festlegung NE-14 gefordert ist | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
Einschlusswirksamer Gebirgsbereich (EG) | Räumlicher Körper im geologischen Untergrund, der bei zu erwartender Entwicklung des geologischen Tiefenlagers für den Betrachtungszeitraum, im Zusammenwirken mit technischen Barrieren, den Einschluss und die Rückhaltung der im Abfall enthaltenen radioaktiven Stoffe sicherstellt. Zum EG gehören das Wirtgestein sowie obere und untere barrierenwirksame Rahmengesteine (ENSI 2018). | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Einstiegskriterium | Einstiegskriterien sind Kriterien, bei deren Erfüllung die Störfallvorschrift anzuwenden ist. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Einzelfehler | Als Einzelfehler gilt das zufällige Versagen einer Komponente, das zum Verlust ihrer Fähigkeit führt, die vorgesehene Sicherheitsfunktion zu erfüllen. Folgefehler aus diesem zufälligen Versagen werden als Teil des Einzelfehlers betrachtet. | Art. 10 Abs. 1 Best. a KEV, ENSI-Glossar | x | ||
empirische Korrelation | Empirische Korrelationen stellen einen aus Experimenten gewonnenen Zusammenhang zwischen physikalischen Eingangs- und Ausgangsgrössen dar. Diese können Funktionen oder Tabellen sein. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
Emplacement rooms | Generic term for HLW emplacement drifts (HLW repository or combined repository section) and L/ILW emplacement caverns (L/ILW repository or combined repository section) for the long-term emplacement of radioactive waste. | NAB 24-18 | x | ||
End of life | EOL | NAB 23-10 | x | ||
endgültige Ausserbetriebnahme | Die endgültige Ausserbetriebnahme ist die endgültige Einstellung des bestimmungsgemässen Betriebs einer Kernanlage. Mit der endgültigen Ausserbetriebnahme wird der Eigentümer stilllegungspflichtig. | ENSI-G17, ENSI-Glossar | x | ||
Endgültige Einstellung Leistungsbetrieb | EELB | x | |||
Endlagerbehälter | ELB | Behältnis zur Aufnahme von Abfallgebinden und Verfüllungen. Ein Endlagerbehälter wird ohne weitere Umüllung dauerhaft in einer Lagerkammer platziert. | NAB 19-15, NAB 19-08, NAB 19-15, NAB 19-19, NAB 20-14, NAB 20-31, NAB 21-06, NAB 21-12, NAB 21-13, NAB 21-14, NAB 22-28, NTB 22-05, NAB 23-23, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 6, NAB 23-01 Band 7 | x | |
Endlagerfähigkeitsbescheinigung | ELFB | x | |||
End-of-cycle | EOC | NAB 23-10 | x | ||
Entscheidungsmessung | Die Entscheidungsmessung ist der messtechnische Nachweis, dass für radioaktive Abfälle die Kriterien für die Einlagerung in ein Abklinglager gemäss Art. 117 Abs. 2 StSV oder für eine Ablagerung auf einer Deponie gemäss Art. 114 StSV oder für die Verwertung gemäss Art. 115 StSV eingehalten sind. | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
Entsorgung | Konditionierung, Zwischenlagerung und Lagerung der radioaktiven Abfälle in einem geologischen Tiefenlager | Art. 3 KEG, ENSI-Glossar | x | ||
Entsorgungsfonds | Der Entsorgungsfonds stellt die Finanzierung der Entsorgung der radioaktiven Betriebsabfälle und abgebrannten Brennelemente nach Ausserbetriebnahme der Kernanlagen (Entsorgungskosten) sicher. | Art. 77 Abs. 2 KEG, ENSI-Glossar | x | ||
Entsorgungsprogramm | EP | NAB 20-28 Rev. 1, NAB 21-12, NAB 21-13, NAB 21-14 | x | ||
Entsorgungsprogramm 2016 | EP16 | NAB 20-31 | x | ||
Entsorgungsprogramm 2021 | EP21 | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Envelope scenarios | Scenarios that cover possible lines of evolution. | NAB 24-18 | x | ||
Erdwissenschaftliche Untersuchungen untertag | EUU | NAB 19-08, NAB 19-15, NAB 19-19, NAB 20-28 Rev. 1, NAB 21-06, NAB 21-12, NAB 21-13, NAB 21-14, NAB 22-05, NAB 22-28, NAB 22-31, NAB 22-35, NAB 22-41, NAB 23-01 Band 1, NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 6, NAB 23-01 Band 9 | x | ||
Ereignis | fehlerhafter Ablauf im Betrieb einer Anlage oder bei Transporten, der die Sicherheit beeinträchtigen kann | Anhang 1 KEV, ENSI-Glossar | x | ||
ereignisorientierte Störfallbehandlung | Der Zustand der Anlage oder Einzelsysteme (z. B. Abweichung von Anlagenparametern, Schaltungs- und Verfügbarkeitszustände von Systemen und Komponenten, Zusammentreffen mit bestimmten Zuständen anderer Parameter, Zeitverhalten etc.) wird einem auslösenden Ereignis zugeordnet. Die Massnahmen zur Störfallbehandlung werden entsprechend den für dieses Ereignis festgelegten Anweisungen abgearbeitet. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Erfolgspfad | Ein Erfolgspfad umfasst eine Menge von Sicherheitseinrichtungen und -massnahmen, welche zusammen die Einhaltung der Schutzziele gewährleisten und die Anlage in einen sicheren Zustand überführen können. | ENSI-A01, ENSI-Glossar | x | ||
Ersatz gemäss ENSI-B06 | Der Ersatz ist eine Instandsetzung. Als Ersatz gilt das Auswechseln einzelner Bauteile durch gleiche Komponenten (Ersatzkomponenten) oder durch gleiche Komponentenbestandteile (Ersatzteile). | ENSI-B06, ENSI-Glossar | x | ||
Ersatz gemäss ENSI-B14 | Beim Ersatz handelt es sich um eine Teilmassnahme der Instandsetzung. Als Ersatz gilt das Austauschen einzelner Betrachtungseinheiten durch gleichartige resp. kompatible Betrachtungseinheiten (Ersatzteil) zur Wiederherstellung des Abnutzungsvorrates. | ENSI-B14, ENSI-Glossar | x | ||
Europäische Norm | EN | NAB 23-23 | x | ||
European Joint Programme on Radioactive Waste Management | EURAD | NAB 21-11 | x | ||
European Union | EU | NTB 22-04 | x | ||
Eventualfall | Der Eventualfall umfasst unbefugte Handlungen, die auf versuchte unbefugte Entwendung oder Sabotage hinweisen, einschliesslich daraus resultierende Gefährdungen. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Expected performance (of the multi-barrier system) | The situation when the multi-barrier system of the repository provides its intended safety functions and component-specific functions, both at the component level and at the total system level, and for which all performance assessment claims are expected to be met. The repository is designed such that, for the expected evolution (see reference scenario), it performs as required. | NAB 24-18 | x | ||
Fading | Differenz zwischen Messwert und Sollwert in Abhängigkeit von der Zeitspanne zwischen Bestrahlung und Auswertung relativ zum Sollwert in (%/Monat) | SR 814.501.43, ENSI-Glossar | x | ||
Failure Mode and Effects Analysis | FMEA | Durch eine systematische Methodik werden die potenziellen Fehler eines Systems, Teilsystems oder einer Baugruppe und deren Folgen analysiert. Im Zusammenhang mit dieser Richtlinie ist v. a. eine FMEA auf Systemebene gemeint. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | x |
Feature, Event and Processes | FEP | NAB 24-20 | x | ||
Features, events and processes | FEP | Internal or external phenomena (or factors) that can either define the repository system or might influence its evolution or radiological consequences. | NAB 24-18 | x | |
Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications (German abbreviation UVEK) | DETEC | NAB 21-21 Dossier I | x | ||
Fehler gemäss ENSI-B03 | Als Fehler gelten Abweichungen von einem Soll-Zustand oder von einem Soll-Ablauf. | ENSI-B03, ENSI-Glossar | x | ||
Fehler gemäss ENSI-B08 | Ein Fehler ist ein Befund aus einer zerstörungsfreien Prüfung, der auf eine Abweichung von der spezifizierten Werkstoffqualität oder von den spezifizierten Abmessungen zurückgeführt wird. Dieser kann auf herstellungs- oder betriebsbedingte Ursachen zurückgeführt werden. | ENSI-B08, ENSI-Glossar | x | ||
Fehlergrenze | höchstzulässige Werte der Abweichung des Messergebnisses vom Referenzwert | MessMV, ENSI-Glossar | x | ||
Fehlertoleranz | die im System eingebaute Eigenschaft, trotz dem Auftreten einer unterstellten Zahl von Fehlern in der Hardware und/oder der Software die geforderte Funktion weiter auszuführen | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Flucht, Rettung, Evakuation, Intervention | FREI | NAB 22-31, NAB 23-23 | x | ||
Flucht-, Rettungs- und Evakuations- sowie Interventionswege | FREI-Wege | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Fluenz | Die Fluenz in einem Punkt eines Strahlenfeldes ist die Anzahl der Teilchen, welche in eine kleine, um diesen Punkt zentrierte Kugel eintreten, dividiert durch die Querschnittsfläche dieser Kugel (cm-2). | SR 814.501.43, ENSI-Glossar | x | ||
Fluid | Gas, verflüssigtes Gas, unter Druck gelöstes Gas, Flüssigkeit oder Dampf als reine Phase sowie deren Gemisch: Ein Fluid kann radioaktive Stoffe oder eine Suspension von Feststoffen enthalten | Art. 2 VBRK, ENSI-Glossar | x | ||
formale Beschreibung | Formale Beschreibungen haben eine exakt definierte Syntax. Es sind teilweise automatische Prüfungen von Konsistenz und Übereinstimmung sowie Übersetzungen und Übertragungen möglich. Formale Beschreibungen lassen sich grafisch darstellen. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Fragility | Durch das auslösende Ereignis bedingte Wahrscheinlichkeit eines Komponenten- oder Bauwerkausfalls: Die Erdbeben-Fragility wird durch ein doppel-logarithmisches Modell mit drei Parametern (Am, βR, und βU) beschrieben. | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | x | |
Freimessung | messtechnischer Nachweis, dass Materialien nicht mehr in den Geltungsbereich der StSV fallen | Anhang 1 KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Freimessung von Kontrollbereichen | Die Freimessung von Kontrollbereichen ist der messtechnische Nachweis, dass für Kontrollbereiche die Freimesskriterien gemäss Art. 106 StSV und der Immissionsgrenzwert nach Art. 24 StSV eingehalten sind. | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
Freimessung von Materialien | Die Freimessung von Materialien ist der messtechnische Nachweis, dass die Freimesskriterien gemäss Art. 106 StSV für die Befreiung von Materialen eingehalten sind. | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
Freimessung von Überwachungsbereichen | Die Freimessung von Überwachungsbereichen ist der messtechnische Nachweis, dass für Überwachungsbereiche die Kriterien zur Begrenzung der Ortsdosisleistung gemäss Art. 79 Abs. 2 oder 3 StSV eingehalten sind. | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
Fuel Damage Frequency | FDF | Die Brennstoffschadenshäufigkeit ist die jährlich bei Nichtleistungsbetrieb erwartete Anzahl von Ereignissen, die zu einer Aufheizung oder anderweitiger (mechanischer) Beschädigung des Brennstoffs und zu einer signifikanten Freisetzung radioaktiver Stoffe aus dem Kernbrennstoff führen. Dabei ist es unerheblich, an welchem Ort (RDB, Lagerbecken, etc.) sich der Brennstoff befindet. | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | x |
Führung | Führung bezeichnet sowohl Personen, welche formal Führungsaufgaben wahrnehmen, als auch Führungstätigkeit. Zu den Personen gehören die Leitenden und deren Stellvertretende aller Ebenen der Linienorganisation sowie die Leitenden von Projektteams und ständig eingerichteten Arbeitsgruppen. | ENSI-G07, ENSI-Glossar | x | ||
Füllmaterial | Füllmaterialien dienen der Reduzierung von Hohlräumen in oder der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Abfallgebinden. Beispiele sind Sand oder Zementmörtel. | ENSI-B05, ENSI-Glossar | x | ||
Full-scale engineered barriers experiment at the Grimsel Test Site | FEBEX | NTB 23-02, NAB 23-21 | x | ||
Funktion | [Funktion nach DIN IEC 61226] ein bestimmter Zweck oder ein Ziel, das es zu erreichen gilt, und das ohne Bezug auf die physikalische Realisierung festgelegt und beschrieben werden kann. Die Leittechnik-Funktion ist derjenige Teil der Funktion, der im Leittechnik-System und dessen Einrichtungen realisiert ist. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Funktionsblockprogrammierung / Funktionsplanprogrammierung (für die Prozessverarbeitung) | Unter Funktionsblockprogrammierung wird die Erstellung von Anwendungsprogrammen mit Hilfe von vorgefertigten Bausteinen aus Bibliotheken verstanden, die zumeist eine graphische Darstellung beinhalten. Die Funktionsblockprogrammierung verwendet formale Beschreibungen. Mit der Verwendung von bekannten, standardisierten Symbolen aus der Verfahrenstechnik bilden die Diagramme eine anwendungsorientierte Sprache. Die Funktionsblockprogrammierung wird wegen der meist graphischen, symbolischen Darstellung auch Funktionsplan-Programmierung genannt. Unter Bausteinen bzw. Funktionsblöcken können im Allgemeinen alle Software- bzw. Applikationselemente verstanden werden, welche vorgefertigt und geprüft in Bibliotheken zur Verfügung gestellt werden. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Funktionsprüfung | Zu den Funktionsprüfungen gehören die Prüfungen der Sicherheitsventile und Stossbremsen sowie die lokalen und integralen Dichtheitsprüfungen des Sicherheitseinschlusses. | ENSI-B06, ENSI-Glossar | x | ||
Funktionsstrang | Ein Funktionsstrang umfasst eine vollständige, unabhängige Realisierung einer sicherheitsrelevanten Funktion (z. B. Messwerterfassung, Eingang, CPU,Ausgang und Stellglieder oder Anzeigen) und ist grundsätzlich nicht mit anderen Funktionssträngen vermascht. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Future human actions | FHA | Potential actions, activities, behaviours and lifestyles undertaken by human society in the long term which may impact repository safety, particularly regarding human intrusion into the repository (e.g., by deep borehole drilling). Future human actions safety scenarios consider actions which appear credible from the viewpoint of today’s society, i.e., considering current human activities in the regional vicinity of the site combined with state-of-the-art technology (e.g. drilling equipment and techniques, etc.). |
NAB 24-18 | x | |
FV eines Basisereignisses | Fussell-Vesely – Importanzmass. FVi = (CDF – CDFS) / CDF, CDFS : CDF mit garantiertem Erfolg beim Basisereignis i, CDF: mittlere CDF. | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Gas Permeable Seal Test, experiment at the Grimsel test site | GAST | NAB 23-21 | x | ||
Gefahrmeldeanlage | GMA | Die Gefahrmeldeanlage signalisiert in Steuerstellen (Hauptkommandoraum, Notsteuerstelle, weitere Steuerstellen) Sammelmeldungen und Einzelmeldungen von sicherheitstechnisch wichtigen Abweichungen der grundlegenden Schutzzielfunktionen, weiteren Funktionen und der betroffenen Ausrüstungen. Dazu gehören insbesondere Voralarmgrenzwerte bei Abweichungen vom Normalbetrieb, Auslösegrenzwerte für automatisierte Begrenzungsfunktionen und Überwachungsfunktionen für vorgeschriebene Handeingriffe, Alarmgrenzwerte für SE3-Systeme, Auslösegrenzwerte für SE3- Systeme. Die Gefahrmeldeanlage kann in örtlich verschiedene Gefahrmeldeanlagen aufgeteilt sein. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | |
General license application | GLA | NAB 21-20 Dossier I, NAB 21-22 Dossier I | x | ||
Geografisches Information System | GIS | NAB 20-28 Rev. 1 | x | ||
Geologisches Landesamt | GLA | NTB 19-02 | x | ||
geologisches Tiefenlager | gTL | Anlage im geologischen Untergrund, die verschlossen werden kann, sofern der dauernde Schutz von Menschen und Umwelt durch passive Barrieren sichergestellt wird. | Art. 3 KEG, ENSI-, NAB 20-28 Rev. 1, NAB 22-05, NAB 22-27, NAB 22-28, NAB 22-31, NAB 22-35, NAB 23-01 Band 6, NAB 23-01 Band 7, NAB 23-01 Band 9, NAB 24-21Glossar | x | |
geschlossenes radioaktives Material | Radioaktives Material gilt als geschlossen, wenn unter üblicher Beanspruchung ein Austreten radioaktiver Stoffe verhindert und so eine Kontamination ausgeschlossen werden kann. | ENSI-G12, ENSI-Glossar | x | ||
Gewässerschutzgesetz | GschG | NAB 22-28, NAB 24-40 | x | ||
Gewässerschutzverordnung | GschV | NAB 22-28, NAB 24-40 | x | ||
global navigation satellite system | GNSS | NAB 20-28 Rev. 1 | x | ||
graphische Programmierung (für die Prozessanzeige- und Bedienung) | vorgefertigte, geprüfte und in Bibliotheken zur Verfügung gestellte Objekte, mit denen sich mit Hilfe der zugehörigen Werkzeuge Bildschirmanzeigen (z. B. Prozessbilder, Trendanzeigen, Protokollanzeigen) erstellen lassen | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Grenzwert | generelle Bezeichnung für Werte, bei deren Überschreitung Massnahmen zwingend vorgeschrieben sind: Im Bereich der Strahlenschutzgesetzgebung ist ein Grenzwert eine physikalische Grösse, deren Wert gesetzlich festgelegt ist. General term for a value which, if exceeded, requires some action to be taken (Source: Glossary Scenario development, status as of 23.11.2020). | ENSI-G15, NAB 19-11, Glossary Scenario development, ENSI-Glossar | x | ||
Grössenbestimmung | Bestimmung (Messung) der Länge und Tiefe eines Fehlers unter Angabe der Messungenauigkeit | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
grundlegendes Schutzziel | Die grundlegenden Schutzziele zur Gewährleistung der nuklearen Sicherheit sind: 1. die Kontrolle der Reaktivität, 2. die Kühlung der Kernmaterialien und der radioaktiven Abfälle, 3. der Einschluss der radioaktiven Stoffe, 4. die Begrenzung der Strahlenexposition | SR 732.112.2; ENSI-Glossar | x | ||
Gruppe der schweizerischen Kernkraftwerksleiter | GSKL | Fachverband der „Gruppe der schweizerischen Kernkraftwerksleiter – GSKL“, organisiert in fachspezifischen Arbeitsgruppen mit Vertretern aller Schweizer Kernkraftwerke | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | |
GSKL-Schnittstellendokument | Das GSKL-Schnittstellendokument definiert die Zuordnung der klassierten Ausrüstungen und Bauwerke zu den Fachgebieten Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinentechnik und ist damit integraler Bestandteil der GSKL-Dokumentation im Bereich der Alterungsüberwachung. | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
Handhabungskonfiguration eines T/L-Behälters | Die gemäss Sicherheitsbericht definierte Anordnung aller Komponenten eines T/L-Behälters bei der Handhabung im Zwischenlager zur Erfüllung der relevanten Anforderungen. Dazu gehören neben geometrischen Abmessungen auch Gewicht und beteiligte Komponenten. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Hardware | physikalische Einrichtungen, bei rechnerbasierten Systemen mit programmierbaren Einheiten | HSK-R-46; ENSI-Glossar | x | x | |
Hauptinspektion (Bautechnik) | Die Hauptinspektion ist eine mehrheitlich visuelle Zustandserfassung eines Bauwerks. Weitere Untersuchungsmethoden und Zeitabstand zwischen den Hauptinspektionen sind abhängig von Bedeutung, Nutzung und Zustand der Bauteile. Hauptinspektionen sind jedoch mindestens alle 10 Jahre durchzuführen. | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
Hauptlager | Gesamtheit aller Lagerfelder eines Lagertyps mit Ausnahme des Pilotlagers, d.h. Bereich eines geologischen Tiefenlagers, in den der Hauptteil der radioaktiven Abfälle eingelagert wird. Hinweis zur Englischen Übersetzung: Die Kernenergieverordnung verwendet in der Übersetzung den Begriff «installation» (main installation, pilot installation), aber wir verwenden dennoch «repository» (installation = Anlage). ENSI: Das Hauptlager ist der Bereich eines geologischen Tiefenlagers, in den der Hauptteil der radioaktiven Abfälle eingelagert wird. | UVP-VU allgemein, ENSI-G03, ENSI-Glossar, NAB 19-15 | x | ||
Health, safety & environment | HSE | NAB 20-09 Dossier I | x | ||
Heavy water reactor | HWR | NAB 23-10 | x | ||
Hebezeug | Als Hebezeuge gelten Aufzüge, Krane, Laufkatzen, Ausbauhilfen, Lastaufnahmeeinrichtungen und Brennelementwechselmaschinen. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Herstelldokumente eines T/L-Behälters | Herstelldokumente sind technische Unterlagen, in denen die Ausführung der Herstellungs- und Prüfschritte beschrieben sind, um die Einhaltung der sicherheitstechnischen Nachweise sicherzustellen. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Herstellung | Herstellung umfasst – wie der Begriff in der VBRK verwendet wird – alle Massnahmen zur Fertigung von Werkstoff, Halbzeug und der Bauteile sowie den Zusammenbau der Komponente in der Herstellungsfirma. | ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
High Confidence of Low Probability of Failure | HCLPF | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | x | |
High-level waste (spent fuel assemblies and vitrified high-level waste from reprocessing) | HLW | NTB 23-03 | x | ||
Hochaktive Abfälle | HAA | Überbegriff für abgebrannte Brennelemente (BE) und verglaste Spaltprodukte aus der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente (Art. 51 KEV). Zusätzlich ist dies ein Begriff aus dem Lagerprogramm (HAA- und SMA-Lager) resp. aus der entsprechenden Abfallzuteilung. | NAB 19-15 | x | |
Hochaktive Abfälle (abgebrannte Brennelemente und hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung) | HAA | NAB 20-14, NAB 21-12, NAB 21-13, NTB 22-05, NAB 23-01 Band 1, NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4, NAB 23-01 Band 7, NAB 23-01 Band 8, NAB 24-21 NAB 24-22 | x | ||
Inbetriebnahme | IBN | NAB 23-01 Band 9 | x | ||
Inbetriebnahme eines T/L-Behälters | Als Inbetriebnahme eines T/L-Behälters gilt die Ankunft des beladenen T/L-Behälters im Zwischenlager. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Incremental Conditional Core Damage Probability | ICCDP | Die Incremental Conditional Core Damage Probability (ICCDP) ist die bedingte inkrementelle Kernschadenswahrscheinlichkeit einer Komponentenunverfügbarkeitskonfiguration oder Reaktorschnellabschaltung. Die Bestimmung der Rechengrösse ist im Anhang 3 der Richtlinie ENSI-A06 festgelegt. | ENSI-A06, ENSI-Glossar | x | x |
Incremental Cumulative Core Damage Probability | ICumCDP | Die Incremental Cumulative Core Damage Probability (ICumCDP) ist die inkrementelle kumulative Kernschadenswahrscheinlichkeit. Die Bestimmung der Rechengrösse ist im Anhang 3 der Richtlinie ENSI-A06 festgelegt. | ENSI-A06, ENSI-Glossar | x | x |
Individualdosis | effektive Dosis einer einzelnen Person während eines bestimmten Zeitraums wie zum Beispiel Jahr, Monat, Dauer eines Arbeitsschrittes oder Arbeitspakets | NAB 21-029, ENSI-G15, ENSI-Glossar | x | ||
Information system of radioactive materials (Informationssystem radioaktiver Materialien) | ISRAM | x | |||
Inhalt eines T/L-Behälters | Als Inhalt eines T/L-Behälters gilt das vom Behälterkonstrukteur spezifizierte radioaktive Material, mit dem ein T/L-Behälter beladen werden darf, meistens abgebrannte Brennelemente oder hochradioaktiver Abfall. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Inkorporationsmessung | Bestimmung der effektiven Folgedosis E50 auf Grund der gemessenen Körperaktivität oder der Aktivität in den Ausscheidungen | SR 814.501.43, ENSI-Glossar | x | ||
Inspektion | Die Inspektion umfasst alle Massnahmen zur Feststellung und Beurteilung des tatsächlichen Zustandes einer Betrachtungseinheit einschliesslich der Bestimmung der Ursachen der Abnutzung und dem Ableiten der notwendigen Konsequenzen für eine künftige Nutzung. | ENSI-B14, ENSI-Glossar | x | ||
Inspektionsbericht | Im Inspektionsbericht dokumentiert und beurteilt die Aufsichtsbehörde die inspizierte Notfallübung. | ENSI-B11, ENSI-Glossar | x | ||
inspizierte Notfallübung | Beobachtet und beurteilt die Aufsichtsbehörde eine Notfallübung, so handelt es sich um eine Inspektion. Inspektionen können angemeldet oder unangemeldet durchgeführt werden. INU, SNU, WNU und GNU gelten als angemeldete Inspektionen, die ANU als unangemeldete. | ENSI-B11, ENSI-Glossar | x | ||
Instandhaltung | Bewahren der Gebrauchstauglichkeit durch regelmässige Massnahmen (Definition gemäss SIA 260, SIA 2013) | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Instandhaltung gemäss ENSI-B06 | Instandhaltung umfasst alle Massnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes von Ausrüstungen und Systemen. Die Instandhaltung umfasst die Teilgebiete Wartung, Instandsetzung und Prüfungen. | ENSI-B06, ENSI-Glossar | x | ||
Instandhaltung gemäss KEV | alle Massnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes von Ausrüstungen und Systemen | Anhang 1 Bst. d KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Instandsetzung | Wiederherstellen der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit für eine vereinbarte Dauer (Definition gemäss SIA 260, SIA 2013). | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Instandsetzung gemäss ENSI-B06 und ENSI-G11 | Die Instandsetzung umfasst alle Massnahmen zur Wiederherstellung des Soll-Zustandes von technischen Mitteln eines Systems sowie Massnahmen zu deren Rückführung in den funktionsfähigen Zustand. | ENSI-B06, ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
Instandsetzung gemäss ENSI-B14 | Die Instandsetzung umfasst alle Massnahmen zur Rückführung einer Betrachtungseinheit in den funktionsfähigen Zustand, mit Ausnahme von Verbesserungen. | ENSI-B14, ENSI-Glossar | x | ||
Integrales Überwachungskonzept | Konzeptionelle Beschreibung der Überwachungsmassnahmen gemäss Kap. 6 ENSI-G03 und für alle Realisierungsphasen des gTL. Das integrale Überwachungskonzept führt mehrere Überwachungskonzepte zusammen und skizziert ihren Zusammenhang und deren Schnittstellen. | NTB 24-07 | x | ||
Integrales Überwachungsprogramm | Beschreibung der Überwachungsmassnahmen gemäss Kap. 6 ENSI-G03 und für alle Realisierungsphasen des gTL. Das integrale Überwachungsprogramm führt mehrere Überwachungskonzepte und Überwachungsprogramme zusammen und beschreibt detailliert deren Schnittstellen. Das integrale Überwachungsprogramm wird erstmalig mit dem Baugesuch erstellt und während der Realisierung des Vorhabens weiterentwickelt, periodisch überprüft und aktualisiert. | NTB 24-07 | x | ||
integriertes PSA-Modell | PSA-Modell, welches Unfallszenarien vom auslösenden Ereignis bis zur Freisetzung durchgängig berechnet (ohne die Notwendigkeit einer Gruppierung von Kernschadenszuständen beim Übergang von der Stufe-1- zur Stufe-2-PSA) | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Integrität | Integrität ist der Zustand einer Komponente oder Barriere, bei dem die an sie gestellten sicherheitstechnischen Kriterien hinsichtlich Festigkeit, Bruchsicherheit und Dichtheit erfüllt sind. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Integritätsprüfung | Zu den Integritätsprüfungen gehören die System- und Komponentenbegehungen sowie die Druckprüfungen. | ENSI-B06, ENSI-Glossar | x | ||
Intermediate-level waste | ILW | NTB 23-07 | x | ||
International Atomic Energy Agency | IAEA | NAB 20-28 Rev. 1, NAB 22-05, NAB 22-28, NAB 24-21, NAB 24-30, NAB 24-35, NAB 24-22, NAB 21-11, NAB 23-21, NAB 24-06, NAB 24-18 | x | ||
International Commission on Radiological Protection | ICRP | NAB 24-06, NAB 24-18 | x | ||
International Organization for Standardization | ISO | NAB 20-28 Rev. 1 | x | ||
Inverkehrbringen | entgeltliche oder unentgeltliche Übertragung oder Überlassung eines Messmittels | MessMV, ENSI-Glossar | x | ||
Isolationsvorrichtung | Absperrarmatur mit Isolationsfunktion, die a. entweder im Bedarfsfall automatisch zugesteuert wird oder selbsttätig schliesst oder b. normal geschlossen ist (mit Fernbedienung oder örtlich manueller Bedienung) und deren Verbleiben in geschlossener Stellung durch administrative und technische Massnahmen sichergestellt ist. Ein Sicherheitsventil gilt in der Regel als Isolationsvorrichtung. | ENSI-G01, ENSI-Glossar | x | ||
IT-Security | physische, informationstechnische und administrative Massnahmen zum Schutz von rechnerbasierten leittechnischen und informationstechnischen Systemen gegen fehlerhafte und unbefugte Zugriffe | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | x | |
Jahresabgabelimite | ein aus dem quellenbezogenen Dosisrichtwert für den Standort nach dem Modell der Richtlinie ENSI-G14 für einzelne Nuklide oder Nuklidgemische ermittelter Aktivitätswert zur Limitierung der mit Abluft oder Abwasser in die Umgebung jährlich abgegebenen radioaktiven Stoffe: Dabei werden die Jahresabgabelimiten benachbarter Betriebe berücksichtigt. | ENSI-G15, ENSI-Glossar | x | ||
Jobdosis | Individual- oder Kollektivdosis, die während der Vorbereitung, der Durchführung und dem Abschluss einer Arbeit, eines Arbeitsschrittes oder eines Arbeitspakets akkumuliert wird | ENSI-G15, ENSI-Glossar | x | ||
Jura Ost | JO | NAB 22-05, NAB 22-28, NAB 22-31, NAB 22-35, NAB 23-01 Band 1, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 6, NAB 23-01 Band 9, NAB 24-06, NAB 24-20 | x | ||
Justierung | Justierung umfasst den Abgleich eines Messgerätes, um systematische Messabweichungen so weit wie möglich zu reduzieren oder das Gerät auf optimale Arbeitspunkte einzustellen. | ENSI-G13, ENSI-Glossar | x | ||
Kalibrierung | Kalibrierung bezeichnet die Ermittlung der Abweichung zwischen den ausgegebenen Werten eines Messgerätes und den durch Normale festgelegten Werten einer Messgrösse unter vorgegebenen Bedingungen. | ENSI-G13, ENSI-Glossar | x | ||
Katalog der Alterungsmechanismen von mechanischen Ausrüstungen | KATAM | Übersichtsdokument zur Zusammenstellung von Alterungsmechanismen für die Maschinentechnik | ENSI-G13, ENSI-Glossar | x | |
Kategorie | Die sicherheitsrelevanten leittechnischen Funktionen werden nach IEC 61226 entsprechend ihrer Sicherheitsrelevanz in die Kategorien A, B und C eingeteilt. Die Kategorisierung dient zur Klassierung der elektrischen Ausrüstungen, die zur Erfüllung der leittechnischen Funktionen erforderlich sind, zur Aufteilung der leittechnischen Funktionen auf unabhängige Teilsysteme und zu einer Abstufung der Qualifikationsanforderungen an die Ausrüstungen. | ENSI-G01, ENSI-Glossar | x | ||
Kategorie-A-Handlung | Handlungen bei Routinetests sowie Wartung und Instandsetzung an Systemen, welche vor dem auslösenden Ereignis ausgeführt werden | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Kategorie-B-Handlung | Handlungen, welche einen Störfall auslösen | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Kategorie-C-Handlung | Handlungen zur Beherrschung von Störfällen gemäss den Anweisungen in Betriebs-, Stör- und Notfallvorschriften sowie Accident-Management-Massnahmen | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Kerma | Kerma ist die Summe der Anfangswerte der kinetischen Energien der in einem Volumenelement der Materie durch indirekte ionisierende Strahlung erzeugten geladenen Teilchen pro Masseneinheit (kinetic energy released in material) (J/kg, Gy). | SR 814.501.43, ENSI-Glossar | x | ||
Kernanlage | Einrichtungen zur Nutzung von Kernenergie, zur Gewinnung, Herstellung, Verwendung, Bearbeitung oder Lagerung von Kernmaterialien sowie zur Entsorgung von radioaktiven Abfällen. | im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c (Art. 3 KEG), ENSI-Glossar | x | ||
Kernanlagen mit geringem Gefährdungspotenzial | Die Häufigkeit aller Störfälle mit einer resultierenden Dosis von über 1 mSv für nichtberuflich strahlenexponierte Personen beträgt höchstens 10-6 pro Jahr. Bei Zwischenlagern und geologischen Tiefenlagern darf zudem die Summe der Aktivitäten aller einzulagernden Nuklide 1013 LE nach Anhang 3 Spalte 9 StSV nicht übersteigen. | Art. 22 KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Kerneinbauten | Kerneinbauten sind Einbauten im Reaktordruckgefäss, die der Unterstützung, Führung und Halterung der Elemente des Reaktorkerns (Brennelemente, Steuerstäbe etc.) sowie der Führung des Primärmediums dienen. | ENSI-B06, ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
Kernenergie | jede Art von Energie, die bei der Spaltung oder Verschmelzung von Atomkernen frei wird | Art. 3 KEG, ENSI-Glossar | x | ||
Kernenergie Gesetz (Swiss Nuclear Energy Act) | KEG | NAB 23-21 | x | ||
Kernenergieverordnung Nuclear Energy Ordinance |
KEV | NAB 24-18 | x | x | |
Kernkraftwerk | KKW | NAB 19-08, NAB 20-14, NTB 22-05, NAB 23-01 Band 5, NAB 24-21, NAB 24-22 | x | ||
Kernkraftwerk Beznau | KKB | NAB 20-14, NTB 22-05, NAB 24-21, NAB 24-30, NAB 24-35, NAB 24-22 | x | ||
Kernkraftwerk Gösgen | KKG | NAB 19-08, NAB 20-14, NTB 22-05 | x | ||
Kernkraftwerk Leibstadt | KKL | NAB 19-08, NAB 20-14, NTB 22-05, NAB 24-21 | x | ||
Kernkraftwerk Mühleberg | KKM | NAB 19-15, NAB 20-14, NTB 22-05 | x | ||
Kernkühlung | Abfuhr der Wärmeenergie des Reaktorkerns durch die Kühlsysteme, so dass die Auslegungstemperatur aller Kernbestandteile nicht überschritten wird | Anhang 1 KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Kernmaterial | Stoffe, die zur Energiegewinnung mittels Kernspaltungsprozessen benutzt werden können | Art. 3 KEG, ENSI-Glossar | x | ||
Kernschadenshäufigkeit | die mittels der Probabilistischen Sicherheitsanalyse (PSA) ermittelte Häufigkeit pro Jahr einer störfallbedingten Beschädigung des Reaktorkerns | Anhang 1 KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Kerntechnischer Ausschuss | KTA | NAB 22-31 | x | ||
Klassierung | Einstufung der Bauwerke, Systeme und Ausrüstungen einer Kernanlage in Bauwerks-, Sicherheitsund Erdbebenklassen auf der Grundlage ihrer Bedeutung für die nukleare Sicherheit | Anhang 1 KEV; ENSI-Glossar | x | ||
Kollektivdosis | Die Kollektivdosis ist die Summe der Individualdosen aller Personen eines Betriebs, einer Organisationseinheit oder eines Arbeitsschrittes während eines vorgegebenen Zeitraums. Zur besseren Unterscheidbarkeit von individuellen Personendosen wird die Kollektivdosis in Pers.-mSv angegeben. | ENSI-B09, ENSI-Glossar | x | ||
Komponente | Eine Komponente ist ein in sich abgeschlossener Teil eines Systems, welcher eine bestimmte Funktion erfüllt. Beispiele sind: Behälter, Pumpen, Absperrarmaturen, Wärmetauscher, Rohrleitungen, Abstützungen (inklusive Stahlbau), Aufhängungen, Schwingungsdämpfer | ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
Komponentenunverfügbarkeitskonfiguration | Eine Komponentenunverfügbarkeitskonfiguration bezeichnet einen Zustand während des Leistungsbetriebs, bei dem eine konstante Anzahl von Komponenten unverfügbar ist. | ENSI-A06, ENSI-Glossar | x | ||
Konditionierung | Gesamtheit der Operationen, mit welchen radioaktive Abfälle für die Zwischenlagerung bzw. für die Lagerung in einem geologischen Tiefenlager vorbereitet werden; insbesondere die mechanische Verkleinerung, die Dekontamination, die Verpressung, die Verbrennung, die Einbettung in eine Abfallmatrix und die Verpackung | ENSI 33/649-ENTWURF, Art. 3 KEG, ENSI-Glossar | x | ||
Konformitätsbescheinigung | Eine Konformitätsbescheinigung ist eine Bescheinigung einer unabhängigen Stelle, dass eine Komponente sowohl den Anforderungen der Auslegungsspezifikation als auch den gültigen Regelwerken und Normen genügt. | ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
konservativ umhüllendes Nuklidgemisch | Ein Nuklidgemisch ist für eine Gruppe von Nuklidgemischen mit einem oder mehreren gemeinsamen Leitnukliden konservativ umhüllend, wenn der linke Teil der Summenregel gemäss Anhang 3 StSV für die Aktivität oder die Oberflächenkontamination (normiert auf die Gesamtaktivität oder Gesamtkontamination der Einzelprobe) grösser ist als für alle anderen Nuklidgemische der Gruppe. | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
Kontaminationsbarriere | Eine Kontaminationsbarriere ist eine Vorrichtung oder Massnahme, welche gegebenenfalls in Verbindung mit Prozessvorgaben den Einschluss, die Rückhaltung oder die gezielte Strömung von radioaktiven Stoffen innerhalb eines definierten Raums oder Behältnisses gewährleistet und somit der Verhinderung, Begrenzung oder der Kontrolle (Bilanzierung und Bestimmung des Abgabepfads) der Freisetzung radioaktiver Stoffe aus dem Raum oder Behältnis heraus dient. | ENSI-G12, ENSI-Glossar | x | ||
kontrollierte Zone | Als Massnahme zum Schutz vor Strahlenexposition sind kontrollierte Zonen gemäss Strahlenschutzverordnung abzuschirmen, zu begrenzen und zu kennzeichnen. a. Arbeitsbereiche für den Umgang mit offenen radioaktiven Strahlenquellen nach Art. 69 b. Bereiche, in welchen die Konzentration der Luft über 1/20 der Richtwerte nach Anhang 3 Spalte 11 liegen kann c. Bereiche, in welchen die Oberflächenkontamination über den Richtwerten nach Anhang 3 Spalte 12 liegen kann d. Bereiche, in denen Personen durch externe Strahlenexpositionen eine effektive Dosis von mehr als 1 mSv pro Jahr akkumulieren können e. Bereiche, in denen Anlagen ohne Vollschutzeinrichtung betrieben werden f. Bereiche, die von der Aufsichtsbehörde als solche bezeichnet werden |
NAB 19-15, ENSI-B03, ENSI-Glossar | x | ||
Konzept der gestaffelten Sicherheitsvorsorge gemäss ENSI-G02 | Das Konzept der gestaffelten Sicherheitsvorsorge besteht aus 5 hintereinander gestaffelten Sicherheitsebenen, von denen jeweils die nächste dazu dient, ein Versagen der Vorkehrungen der davor liegenden Ebenen aufzufangen, die Konsequenzen des Versagens zu begrenzen oder zu lindern. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Konzept der gestaffelten Sicherheitsvorsorge gemäss SR 732.112.2 | Sicherheitskonzept, das auf mehreren Ebenen aufeinander folgende und voneinander unabhängige Schutzmassnahmen umfasst, die bei Abweichungen vom Normalbetrieb unzulässige radiologische Auswirkungen in der Umgebung verhindern und Freisetzungen in gefährdendem Umfang lindern | SR 732.112.2, ENSI-Glossar | x | ||
Kostenstudie 2021 | KS21 | NTB 22-05 | x | ||
Kriteriengruppe gemäss Konzeptteil Sachplan SGT | KG | NAB 23-01 Band 9 | x | ||
Kriterium | Ein Kriterium ist ein mathematischer Ausdruck (Gleichung, Ungleichung), der eindeutig das Verhältnis zwischen einer sicherheitstechnischen Kenngrösse, der zu berücksichtigenden Unsicherheiten und dem Grenzwert angibt und der einen definierten Gültigkeitsbereich besitzt. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
kritischer Siedezustand | Ein kritischer Siedezustand liegt sowohl bei Einsetzen des Filmsiedens (departure from nucleate boiling, DNB) als auch bei Einsetzen des Austrocknens der Heizflächen (dryout) vor. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
Kurzzeitabgabelimite | KAL | ein aus dem quellenbezogenen Dosisrichtwert für den Standort nach dem Modell der Richtlinie ENSIG14 für einzelne Nuklide oder Nuklidgemische ermittelter Aktivitätswert zur Limitierung der mit Abluft oder Abwasser in die Umgebung wöchentlich oder täglich abgegebenen radioaktiven Stoffe | ENSI-G15, ENSI-Glossar | x | |
Laboratory for Waste Management (Paul Scherrer Institut) | LES | NAB 23-09 | x | ||
Lager für hochaktive Abfälle | HAA-Lager | NAB 19-08, NAB 19-19 | x | ||
Lagerauslegung | Die Lagerauslegung ist eine weitergehende und für alle Standortgebiete in SGT Etappe 3 anwendbare Konkretisierung des Lagerkonzepts. Sie berücksichtigt stufengerecht Anforderungen an die Sicherheit, technische Machbarkeit und den Umgang mit vorhandenen Ressourcen sowie das Gebot der Optimierung. | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Lagerbetreiber | Unter Lagerbetreiber ist der Inhaber der Betriebsbewilligung des Zwischenlagers zu verstehen. | ENSI-B17, ENSI-Glossar | x | ||
Lagerfeldzugang | LFZ | Überbegriff für untertägige Bauwerke, die den Zugang zu den Lagerfeldern ermöglichen, d.h. Verbindungen zwischen dem Zentralen Bereich und den Lagerfeldern (z.B. Betriebstunnel, Lüftungstunnel, Bautunnel). | NAB 19-15 | x | |
Lagerkonfiguration | Eine Lagerkonfiguration legt die Zusammensetzung und Anordnung der Bauwerke eines geologischen Tiefenlagers fest. Oft wird damit eine standortspezifische Konfiguration gemeint. Für ein Standortgebiet sind zurzeit noch mehrere Lagerkonfigurationen denkbar. Eine Lagerkonfiguration besteht aus der Konfiguration der Zugangsbauwerke, der Oberflächeninfrastruktur sowie der Bauwerke auf Lagerebene. Lagerkonfigurationen können mit sogenannten Systemskizzen übersichtlich dargestellt werden. | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Lagerkonzept | Das Lagerkonzept legt die Anordnung des Lagergutes innerhalb eines Zwischenlagers fest. In der Regel wird das Lagerkonzept bei der Gebäudeauslegung erstellt. Das Lagerkonzept gibt Aufschluss darüber, wie das geologische Tiefenlager in seinen Grundzügen gestaltet wird. Dazu gehört beispielsweise das Konzept des Mehrfachbarrierensystems oder das Konzept einer Einlagerung von Endlagerbehältern in langen, schichtparallelen Lagerkammern resp. vertikalen Lagerkammern in einem geeigneten Wirtgestein. Das Lagerkonzept ist die Umsetzung des Entsorgungskonzepts unter Berücksichtigung des Sicherheitskonzepts für die Nachverschlussphase. |
Glossar NAB 21-29 Grundlagen Lagerkonzept; AG-Terminologie 15.9.2025, Definition ENSI-B17, ENSI-Glossar, NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Lagerprojekt | Das Lagerprojekt stellt die standortspezifische Umsetzung der Lagerauslegung für den Zweck des betrachteten Realisierungsschritts dar. In ein Lagerprojekt fliessen auch Anforderungen hinsichtlich Raumnutzung und Umwelt sowie Bedürfnisse von Anspruchsgruppen ein. Bei den Lagerprojekten für den Standortvergleich im Rahmenbewilligungsgesuch handelt es sich gemäss ENSI 33/649 um Vorprojekte in Anlehnung an die Normen SIA 112 und SIA 197. | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg i. Br., Baden-Württemberg | LGRB | NTB 19-02 | x | ||
Langzeitbetrieb | Der Langzeitbetrieb umfasst den Betrieb über 40 Betriebsjahre hinaus bis zur endgültigen Ausserbetriebnahme des Kernkraftwerks. | ENSI-A03, ENSI-Glossar | x | ||
Langzeitsicherheit | LZS | Sicherheit eines geologischen Tiefenlagers für Mensch und Umwelt nach dessen Verschluss.// E: The quality of the repository whereby it is unlikely to cause harm to humans and the environment after its closure. // Explanatory notes: The term post-closure safety is preferred, but long-term safety can also be used. // (Source: Glossary Scenario development, status as of 08.03.2021). | ENSI-G03 2020, Glossary scenario development, ENSI-Glossar, NAB 19-11, NTB 24-07, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 9 | x | |
Large Early Release Frequency | LERF | Die LERF ist die jährlich erwartete Anzahl von Ereignissen, die innerhalb von 10 Stunden nach Kernschaden zu einer Jod-131-Freisetzung von mehr als 2·1015 Bq in die Umgebung führen. | ANSI-A05, ENSI-Glossar | x | x |
Large Release Frequency | LRF | Die LRF ist die jährlich erwartete Anzahl von Ereignissen, die zu einer Cäsium-137-Freisetzung von mehr als 2·10 Bq14 in die Umgebung führen. | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | x |
Lastaufnahmeeinrichtung | Hierunter fallen Tragmittel, Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel. | ENSI-G01, ENSI-Glossar | x | ||
Lebensdauer | Vereinbarte Zeitspanne ab Inbetriebnahme, während der ein Tragwerk oder ein Bauteil bei Überwachung und Instandhaltung gemäss dem Überwachungsplan und dem Unterhaltsplan wie vorgesehen genutzt werden kann, d.h. die Gebrauchstauglichkeit gewährleistet ist. | nach SIA260:2013 | |||
Lebensdosis | Die berufliche Lebensdosis ist die gesamte effektive Dosis, die eine beruflich strahlenexponierte Person als Folge ihrer beruflichen Tätigkeit bis zum Zeitpunkt der Berichterstattung akkumuliert hat. | ENSI-B09, ENSI-Glossar | x | ||
Lebenszyklus der Leitanlage | die Zeitperiode, welche mit der anlagespezifischen Konzeption beginnt und mit der Ausserbetriebnahme der Leitanlage endet. In dieser Richtlinie werden die Phasen bis und mit Betrieb betrachtet. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Leistungsbetrieb | umfasst die Betriebszustände während des Volllastbetriebs und vergleichbarer Teillastbetriebe | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Leistungs-PSA | bestimmt das durch auslösende Ereignisse während des Leistungsbetriebs verursachte Risiko | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Leitanlage | In dieser Richtlinie wird dieser Begriff verwendet für die konkrete Implementierung eines leittechnischen Systems oder leittechnischer Einrichtungen in einer Anlage. Die Leitanlage führt die entsprechenden anlagespezifischen leittechnischen Funktionen aus. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Leitnuklid | für die Dosisbestimmung repräsentatives Nuklid in einem Nuklidgemisch | SR 814.501.43, ENSI-Glossar | x | ||
Leitnuklid für die Freimessung | Das Leitnuklid für die Freimessung ist das für die Freimessung in einem Nuklidgemisch repräsentative Nuklid. | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
Leittechnik | die grundlegende Technik für die Aufgaben Messen, Steuern und Regeln wird unterschieden nach der Technologie: elektrische und/oder elektronische und/oder programmierbare, d. h. rechnerbasierte Technologie. Der Begriff Leittechnik ist hersteller- und systemneutral. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Leittechnik-Funktion | Die Leittechnik-Funktion ist derjenige Teil der Funktion, der im Leittechnik-System und dessen Einrichtungen realisiert ist | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
leittechnische Gerätefamilie | Die Gerätefamilie ist ein Satz von Hardware- und Softwarekomponenten, die in einer oder mehreren Architekturen (Konfigurationen) zusammenarbeiten können. Die Gerätefamilie ist zumeist funktionsneutral. Die Gerätefamilie kann generisch qualifiziert sein. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
leittechnisches System | Leitsystem | Gesamtheit aufeinander abgestimmter, zusammenarbeitender Komponenten/Geräte/ Module | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | |
Light Water Reactor | LWR | NTB 22-04, NAB 23-10 | x | ||
Limite | ein Sammelbegriff für Werte, deren Verletzung gemeldet werden muss: Beispiele sind die Jahresund die Kurzzeitabgabelimite | ENSI-G15, ENSI-Glossar | x | ||
Low- and intermediate-level waste | L/ILW | NAB 20-09 Dossier I, NAB 21-11, NAB 21-20 Dossier I, NAB 21-21 Dossier I, NAB 21-22 Dossier I, NAB 22-01, Dossier I, NAB 22-02 Dossier I, NAB 22-03 Dossier I, NAB 22-03 Dossier I, NAB 22-04 Dossier I, NTB 22-04, NTB 23-02, NTB 23-03, NTB 23-07, NTB 23-11, NAB 23-21, NAB 23-22, NAB 24-28, NAB 24-18, NAB 24-20, NAB 24-08 | x | ||
Low Molecular Weight | LMW | NTB 22-04, NTB 23-11 | x | ||
Low-level waste | LLW | NTB 23-07 | x | ||
Matrix (waste) | In the case of L/ILW and RP-HLW, this comprises the solidified waste and the material in which it is embedded. In the case of spent fuel, this comprises the crystalline phases which make up the UO2 or mixed oxide fuel pellets. | NAB 24-18 | x | ||
maximal zulässiger Druck | Der vom Hersteller angegebene höchste Druck, für den die BRK ausgelegt sind. Er wird für eine vom Hersteller vorgegebene Stelle festgelegt. Hierbei handelt es sich um die Anschlussstelle der Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion oder um den höchsten Punkt der BRK oder, falls nicht geeignet, um eine andere angegebene Stelle | Art. 2 VBRK, ENSI-Glossar | x | ||
maximale Abgabenkonzentration | ein aus den Immissionsgrenzwerten nach StSV Art. 24 für einzelne Nuklide oder Nuklidgemische ermittelte Aktivitätskonzentration, die bei der Abgabe nicht zu überschreiten ist, wird meistens in der Einheit Anzahl LE (Freigrenzen) angegeben | ENSI-G15, ENSI-Glossar | x | ||
maximale Arbeitsplatzkonzentration | MAK | NAB 22-31 | x | ||
maximaler Betriebsdruck | Als maximaler Betriebsdruck wird der vom Behälterkonstrukteur definierte maximale Druck in einem T/L-Behälter unter normalen Betriebsbedingungen bezeichnet. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
mechanisch aktive Komponente | Als mechanisch aktiv gilt eine Komponente mit beweglichen Teilen, deren Funktion während und nach einem Störfall erforderlich ist. Mechanisch aktive Komponenten müssen während des Lastfalls dicht und funktionsfähig sein. Die Störfälle, in denen die Funktionssicherheit erhalten bleiben muss, sind in der Detailspezifikation festgelegt. | ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
Medicine, Industry and/or Research | MIR | NTB 22-04 | x | ||
Mehrfachbarrierensystem | Ein Mehrfachbarrierensystem ist ein System von gestaffelten, passiv wirkenden technischen und natürlichen Barrieren, welches - unter Berücksichtigung der zeitlichen Entwicklung des Entsorgungssystems - übergeordnete Sicherheitsfunktionen erfüllt. Das schweizerische Mehrfachbarrierensystem besteht aus den technischen Barrieren Abfallmatrix, Endlagerbehälter, Verfüllung, Versiegelung sowie dem einschlusswirksamen Gebirgsbereich als natürliche Barriere (AN 20-740 Rev.1). Mehrfachbarrierensystem für abgebrannte Brennelemente (BE): Technische und natürliche Barrieren für BE im HAA-Lager und dazugehörige Funktionen der Barrieren, die zum Einhalten der Sicherheitsfunktionen des geologischen Tiefenlagers beitragen. Mehrfachbarrierensystem für hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung (HAA(WA)): Technische und natürliche Barrieren für HAA(WA) im HAA-Lager und dazugehörige Funktionen der Barrieren, die zum Einhalten der Sicherheitsfunktionen des geologischen Tiefenlagers beitragen. Mehrfachbarrierensystem SMA / ATA: Technische und natürliche Barrieren für SMA und ATA im SMA-Lager und dazugehörige Funktionen der Barrieren, die zum Einhalten der Sicherheitsfunktionen des geologischen Tiefenlagers beitragen. Hinweis: Keine Übernahme der Definition ENSI G03 gemäss Protokoll der 18. Sitzung Terminologie AG, 16.08.2021. Sicherheitsbarrieren: Überbegriff für technische und natürliche Barrieren, wird in der KEV sowie G03 (2009) verwendet, nicht mehr in G03 (2020). Der Begriff Mehrfachbarrierensystem ist vorzuziehen (AN 20-740 Rev.1). | Glossar NAB 21-29 Grundlagen Lagerkonzept; AG-Terminologie 15.9.2026, ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
Messmittel | Massverkörperungen, Referenzmaterialien, Messgeräte und Systeme zur Bestimmung der Werte einer physikalischen oder chemischen Messgrösse sowie die verwendeten Messverfahren | MessMV, ENSI-Glossar | x | ||
Messnetz (des ENSI) zur automatischen Dosisleistungsüberwachung in der Umgebung der Kernkraftwerke | MADUK | NAB 20-28 Rev. 1 | x | ||
Messverfahren | Gesamtheit spezifischer, genau beschriebener Tätigkeiten zur Ermittlung der Werte einer Messgrösse | MessMV, ENSI-Glossar | x | ||
Millisievert | mSv | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Mischoxid | Mischung aus Uran- und Plutoniumoxid | SR 732.12, ENSI-Glossar | x | ||
mobile Messgeräte und Monitore | Mobile Messgeräte oder Monitore bestehen in der Regel aus einer Einheit, die den Detektor, die Auswerteeinheit sowie die Anzeige- und Alarmierungseinheit enthält. | ENSI-G13, ENSI-Glossar | x | ||
Model inventory of radioactive materials | MIRAM | NTB 23-02, NTB 23-03, NAB 24-18 | x | ||
Modellhaftes Inventar für radioaktive Materialien | MIRAM | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Montage | Montage ist der Einbau einer Komponente in die Kernanlage. | ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
Multi-barrier system | A system of staged, passive engineered and geological barriers that fulfil the overarching safety functions. In the context of the present safety case, the multi-barrier system includes engineered barriers consisting of the waste matrix, disposal canisters, backfill, and seals, as well as the containment-providing rock zone as a geological barrier. | NAB 24-18 | x | ||
Nachbesserung | Eine Nachbesserung ist die Beseitigung einer Abweichung, wenn die Herstellung mangelhaft war. | ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
Nachbetrieb | Der Nachbetrieb (Phase 0) beginnt mit der endgültigen Ausserbetriebnahme und endet mit der Rechtskraft der Stilllegungsverfügung. | ENSI-G17, ENSI-Glossar | x | ||
Nachverschlussphase | Zeitraum nach ordnungsgemässen Verschluss des geologischen Tiefenlagers | NTB 24-07 | x | ||
Nachweisgrenze | Die Nachweisgrenze eines Messverfahrens ist der kleinste Wert einer Messgrösse, der zuverlässig nachgewiesen werden kann. | ENSI-G13, ENSI-Glossar | x | ||
Nagra Arbeitsbericht (Nagra Work Report) | NAB | NAB 24-20 | x | ||
Nagra Technical Report (Nagra Technischer Bericht) | NTB | NAB 23-09, NAB 24-06, NAB 24-08 | x | ||
Nationale Alarmzentrale | NAZ | NAB 20-28 Rev. 1 | x | ||
Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (National Cooperative for the Disposal of Radioactive Waste) | Nagra | NAB 21-11 | x | ||
Nationale Grundwasserbeobachtung des BAFU | NAQUA | NAB 20-28 Rev. 1 | x | ||
Natürliche Barriere | Eine natürliche Barriere ist ein geologisches Umfeld eines Tiefenlagers, das gemäss Sicherheitskonzept passiv zur Rückhaltung der Radionuklide beiträgt. | NTB 24-07 | x | ||
Natururan | Uran mit der in der Natur auftretenden Isotopenmischung | Art. 1 Abs. 1 Best. a Ziff 1 KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Nennweite, Nenndurchmesser | DN | NAB 22-31 | x | ||
Neue Eisenbahn-Alpentransversale | NEAT | NAB 23-23 | x | ||
Neutronenmultiplikationsfaktor | keff | Der Neutronenmultiplikationsfaktor keff gibt das rechnerisch bestimmte Verhältnis der Neutronenproduktion zu den Neutronenverlusten durch Absorption und Leckage in einem abgegrenzten System an. Ist die Neutronenquelle und -senke im Gleichgewicht, stellt sich eine sich selbst erhaltende Neutronenproduktion ein und man spricht vom kritischen Zustand des Systems. In anderen Fällen spricht man von unterkritischen (keff < 1) oder überkritischen (keff > 1) Zuständen. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | |
nicht überhitzungsgefährdeter Druckbehälter | Als nicht überhitzungsgefährdete Druckbehälter gelten Behälter und Wärmetauscher, die eines der nachfolgenden Kriterien erfüllen: • Sie weisen gasförmigen Inhalt mit einem maximal abgesicherten Betriebsdruck > 2 bar und dem Produkt aus Druck und Inhalt > 3 000 bar · l auf. • Sie weisen flüssigen Inhalt mit einem maximal abgesicherten Betriebsdruck > 50 bar und dem Produkt aus Druck und Inhalt > 10 000 bar · l auf. | ENSI-B08, ENSI-Glossar | x | ||
Nichtleistungsbetrieb | umfasst alle Betriebszustände ausser dem Leistungsbetrieb | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Nichtleistungs-PSA | bestimmt das durch auslösende Ereignisse während des Nichtleistungsbetriebs verursachte Risiko | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Nördlich Lägern | NL | NAB 22-02 Dossier I, NAB 22-04 Dossier I, NTB 23-07, NAB 24-06, NAB 22-05, NAB 22-28, NAB 22-31, NAB 22-35, NAB 23-01 Band 1, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 6, NAB 23-01 Band 9, NAB 24-21 | x | x | |
Normalbetrieb | Anlagezustand innerhalb spezifizierter Betriebsgrenzen und gemäss geltender Vorschriften | (Anhang 1 KEV). ENSI: 33/649, ENSI-Glossar | x | ||
Notfall | Als Notfall gelten Ereignisse, die einen schweren Schaden an sicherheitsrelevanten Teilen der Anlage oder eine Gefährdung des Personals, der Bevölkerung oder der Umwelt verursachen oder verursachen können und zum Aufgebot der Notfallorganisation der Kernanlage führen. | ENSI-B12, ENSI-Glossar | x | ||
Notfallausrüstung | Notfallausrüstungen sind fest installierte oder mobile technische Einrichtungen, die zur Beherrschung oder Milderung von auslegungsüberschreitenden Störfällen auf dem Areal des Kernkraftwerks oder in externen Lagern vorhanden sind. Sie können auch längerfristig zur Gewährleistung eines sicheren, stabilen Zustandes bei Auslegungsstörfällen eingesetzt werden. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Notfallkriterium | Notfallkriterien sind anlagespezifische, vorbestimmte und beobachtbare Kriterien, um das Vorliegen eines Notfalls zu erkennen und die zugehörige Notfallklasse zu bestimmen. | ENSI-B12, ENSI-Glossar | x | ||
Notstandfall | Der Notstandfall umfasst eine Gruppe von Störfällen, die nur mittels Notstandsystemen beherrscht werden können. Dazu gehören ein Brand im Hauptkommandoraum, unbefugte Einwirkungen (UEW) oder bestimmte externe Ereignisse wie Flugzeugabsturz. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Notstandsystem | Ein Notstandsystem führt SE3-Funktionen aus und ist vor allem zur Beherrschung von externen Ereignissen, systemübergreifenden internen Ereignissen und Sabotageszenarien konzipiert. Notstandsysteme sind in gebunkerten, besonders geschützten Gebäuden untergebracht. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Notstromfall | Der Notstromfall bezeichnet den vollständigen Ausfall der externen Stromversorgung und der Eigenbedarfsversorgung. | ENSI-A01, ENSI-Glossar | x | ||
Nuclear Energy Agency | NEA | NAB 21-11, NAB 22-19, NTB 23-03 | x | ||
Nuclear Power Plant | NPP | NTB 22-04, NAB 22-19, NTB 23-02, NAB 23-10, NTB 23-11, NAB 24-18, NAB 24-20 | x | ||
nukleare Güter | 1. Kernmaterialien 2. Materialien und Ausrüstungen, die zur Nutzung der Kernenergie bestimmt sind oder benötigt werden 3. Technologie, die zur Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Gütern nach Ziff. 1 und 2 erforderlich ist | Art. 3 KEG, ENSI-Glossar | x | ||
Nuklidgemisch | Ein Nuklidgemisch ist die qualitative und quantitative Beschreibung der Nuklidzusammensetzung (Nuklidvektor). | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
Nullinstandhaltungsmodell | Ein Nullinstandhaltungsmodell ist ein modifiziertes PSA-Modell, bei welchem die Basisereignisse, welche Komponentenunverfügbarkeiten durch Prüfung, Wartung oder Instandsetzung abbilden, im Modell zu Null (immer verfügbar) gesetzt werden. | ENSI-A06, ENSI-Glossar | x | ||
Nullmessung | Referenzmessung zur Bestimmung des ungestörten Ausgangszustandes, bzw. seiner natürlichen Variationen. | NTB 24-07 | x | ||
Nutzungsdauer | Zeitspanne, während der ein Tragwerk oder ein Bauteil mehrheitlich intakt und tragfähig (Sicherheitsfaktor der Tragsicherheit >= 1.0) ist. Die Lebensdauer entspricht mindestens der Nutzungsdauer. | ||||
Nutzungsvereinbarung | Die Nutzungsvereinbarung ist gemäss Norm SIA 260 die Beschreibung der Nutzungs- und Schutzziele der Bauherrschaft oder der Eigentümerschaft sowie der grundlegenden Bedingungen, Anforderungen und Vorschriften für die Projektierung, Ausführung, Nutzung und Erhaltung des Bauwerks. | ENSI-G03 Ausgabe 12/2020, ENSI-Glossar | x | ||
Obere Meeresmolasse | OMM | NTB 19-02, NAB 24-21, NAB 24-22, NAB 22-02 Dossier I, NAB 22-04 Dossier I | x | ||
Obere Süsswassermolasse | OSM | NTB 19-02, NAB 24-21, NAB 24-22 | x | ||
Oberflächenanlage | OFA | Die Oberflächenanlage umfasst die Gesamtheit der Anlagen (Bauwerke, Installationen und Geräte) an der Oberfläche (oder in Oberflächennähe) zur Annahme radioaktiver Abfälle, zur Vorbereitung der Einlagerung (z. B. Verpackung) inklusive Anlieferung und Rückschub aller dazu erforderlichen Behälter und Materialien, zum Verlad für den Transport der Tiefenlagerbehälter, Verfüll- und Versiegelungsmaterialien sowie für alle erforderlichen Nebenprozesse (z. B. Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen). Die Oberflächenanlage befindet sich am oberen Ende des Zugangsbauwerks, über welches die Transporte radioaktiver Abfälle in das geologische Tiefenlager erfolgen. | NAB 21-29, UVP-VU allgemein, ENSI-G03, ENSI-Glossar, NTB 24-07, NAB 19-15, NAB 19-08, NAB 19-19, NAB 20-14, NAB 21-06, NAB 21-12, NAB 21-14, NAB 22-05, NAB 22-27, NAB 22-28, NAB 22-31, NAB 22-35, NAB 22-41, NAB 23-23, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 6, NAB 24-21 | x | |
Oberflächeninfrastruktur | OFI | NAB 19-08, NAB 19-19, NAB 20-14, NAB 20-28 Rev. 1, NAB 21-12, NAB 21-14, NAB 22-05, NAB 22-27, NAB 22-28, NAB 22-31, NAB 22-35, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 6 | x | ||
Oberflächenkontamination | Eine Oberflächenkontamination ist die Summe der folgenden Aktivitätskomponenten: • lose, von Oberflächen abwisch- beziehungsweise abwaschbare Aktivität • fixierte Aktivität in Oberflächenschichten, bei denen bei voraussehbarer Beanspruchung beziehungsweise Weiternutzung ein Ablösen vom restlichen Material nicht ausgeschlossen werden kann | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
OECD Nuclear Energy Agency | NEA | NAB 20-28 Rev. 1 | x | ||
offener Testkörper | Testkörper, bei denen die Position, die Lage und die Grösse der Testfehler den zu qualifizierenden Prüfern bekannt sind. Diese Testkörper können auch für die Entwicklung der Prüftechnik verwende werden. | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
offenes radioaktives Material | Radioaktives Material gilt als offen, wenn unter üblicher Beanspruchung ein Austreten radioaktiver Stoffe und somit eine Kontamination möglich sind. Hierzu gehören Materialien, bei denen Teile als luftgetragene, flüssige oder durch Kontakt übertragbare radioaktive Stoffe vorliegen sowie radioaktive Materialien die zerbrechlich, zerreibbar, löslich oder brennbar sind. | ENSI-G12, ENSI-Glossar | x | ||
Opalinuston | OPA | NAB 21-12, NAB 21-14, NAB 22-41, NAB 23-01 Band 6, NAB 23-01 Band 7, NAB 23-01 Band 8 | x | ||
Optimisation of protection | A principle of radiological protection to keep radiological exposure as low as reasonably achievable (ALARA), which is also applied throughout the stepwise and iterative development of the repository design in view of long-term safety. | NAB 24-18 | x | ||
Ordinary Portland Cement | OPC | NAB 23-09, NTB 23-02, NTB 23-07, NAB 23-22, NAB 24-20 | x | ||
Organisation | Organisation bezeichnet sowohl die Tätigkeit des Organisierens als auch die organisierte Institution. | ENSI-G07, ENSI-Glossar | x | ||
organisationale Resilienz | Organisationale Resilienz ist die Fähigkeit einer Organisation, Situationen, welche die Sicherheit ungünstig beeinflussen oder beeinflussen können, durch Anpassung an die Situationsbedingungen verantwortungsvoll zu bewältigen und sich entsprechend den sich verändernden Bedingungen weiterzuentwickeln. | ENSI-G07, ENSI-Glossar | x | ||
Organization for Economic Cooperation and Development | OECD | NAB 20-28 Rev. 1 | x | ||
Ortsdosisleistung | Als Ortsdosisleistung ist für die Befreiung von Materialien und Bereichen gemäss dieser Richtlinie die Umgebungs-Äquivalentdosisleistung H ̇ ∗ (10) zu verwenden. | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
Paul Scherrer Institute | PSI | NTB 23-07 NAB 23-14 NAB 23-21, NTB 22-04,NAB 24-30 | x | ||
Performance assessment | An analysis of the thermal, hydraulic, mechanical, and chemical evolution of the repository system. Performance assessment verifies whether the expected evolution of the repository system, as provided by the assessment basis, is indeed the expected evolution based on the arguments and evidence available. Performance assessment also identifies deviations in performance that could degrade the functionality of the components of the repository system or of the repository system as a whole, as inputs to safety scenario development. | NAB 24-18 | x | ||
Performance indicators | Quantitative metrics of the performance of individual or multiple system components that permit evaluation against a given performance target. | NAB 24-18 | x | ||
Performance objectives | Performance objectives describe how the system components, including both engineered and geological barriers, perform their individual, component-specific functions and thus, collectively, the safety functions. They are a part of the safety and repository concept relating to the pillars of safety, safety functions and component specific functions, that guide the design development process to achieve the provisional design and implementation plan. | NAB 24-18 | x | ||
Performance targets | Specified requirements for the performance of individual or multiple system components, or of the total system. A target value is set for a relevant performance indicator to allow quantitative evaluation of whether expected performance is met, including the assessment of uncertainties. | NAB 24-18 | x | ||
permanente Brandlast | fest installierte oder permanent gelagerte Brandlast | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Personen aus der Bevölkerung | Als Personen aus der Bevölkerung gelten Personen, die sich in den kontrollierten Zonen einer oder mehrerer Kernanlagen aufhalten, die aber nicht als beruflich strahlenexponierte Personen gemäss den Begriffsbestimmungen in Anhang 1 StSV bezeichnet sind. In dieser Personengruppe wird zwischen Besuchern und beruflich tätigen Personen unterschieden. | ENSI-B09, ENSI-Glossar | x | ||
Personenkontamination | Eine Personenkontamination ist eine Kontamination auf der Oberfläche des Körpers einer Person. | ENSI-G12, ENSI-Glossar | x | ||
persönliches Dosiskontingent | Ein personenbezogenes Dosiskontingent ist eine für eine zeitlich begrenzte und quellenbezogene Tätigkeit maximal zulässige Exposition, welche unter Berücksichtigung der Exposition aus allen Strahlungsquellen und Tätigkeiten im Jahr die Einhaltung der Jahresdosisgrenzwerte für beruflich strahlenexponierte Personen (Art. 52 und 56 StSV) sicher gewährleistet. | ENSI-G12, ENSI-Glossar | x | ||
Pessimism / pessimistic | The use of an assumption or parameter value that is possible but leads to consequences that are less favourable than the most likely consequences. The use of such a value means that not every single parameter variation needs to be carried forward into a calculation case to demonstrate safety. Whilst both pessimism and conservatism lead to calculated consequences less favourable than the most likely, conservatism includes the use of hypothetical assumptions or parameter values and results in consequences that are less favourable than the most likely, including the uncertainty. | NAB 24-18 | x | ||
Pillars of safety | The main features or characteristics of the repository concept that contribute to the safety functions of the multi-barrier system which, together, ensure long-term safety. These are: · Deep underground location of the waste emplacement rooms in a stable geological environment · Containment-providing rock zone · Closure system (backfill and seals) · SF and RP-HLW matrix · SF and RP-HLW canisters · Bentonite buffer of the HLW emplacement drifts · Cementitious L/ILW near field. Each of the pillars of safety markes a direct and significant contribution to at least one of the safety functions, but may also make indirect or more minor contributions to other safety funktions. |
NAB 24-18 | x | ||
Pilotlager | Das Pilotlager ist ein eigenständiger, vom Hauptlager abgetrennter Teil des geologischen Tiefenlagers, in dem das Verhalten der Abfälle, der Verfüllung und des Wirtgesteins bis zum Ablauf der Beobachtungsphase überwacht wird. | UVP-VU allgemein, ENSI-G03, ENSI-Glossar, NAB 19-15, NTB 24-07 | x | ||
Planungsphase | Hinweis: Gemäss Protokoll der 18. Sitzung Terminologie AG, 16.08.2021 wird die Definition des ENSI NICHT übernommen (allgemeinverständlicher Begriff, der keiner Definition bedarf) . | QMS, ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
Planungsschwelle | Schwellenwert für den Entscheid, eine Tätigkeit betreffs Strahlenschutz detaillierter zu planen: Planungsschwellen sind beispielsweise die offen gehandhabte Aktivität, die Individualdosis, die Jobdosis und die Kollektivdosis. Liegt die für ein Arbeitspaket oder eine Revision geschätzte Individual-, Job- oder Kollektivdosis oberhalb der Planungsschwelle, handelt es sich um eine für den Strahlenschutz relevante Arbeit. | ENSI-G15, ENSI-Glossar | x | ||
Pressurised Water Reactor | PWR | NTB 22-04, NTB 23-02, NAB 23-10, NAB 24-18 | x | ||
Primärcontainment | Das Primärcontainment umschliesst das Reaktorkühlsystem. Die unter hohem Druck stehenden, Reaktorkühlmittel führenden Komponenten befinden sich grundsätzlich innerhalb des Primärcontainments. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Principal nuclear safety sivision (Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen) – replaced by ENSI in 2009 | HSK | NAB 24-18 | x | ||
Probabilistic Seismic Hazard Analysis for Swiss Nuclear Power Plant Sites | PEGASOS | NAB 24-28 | x | ||
Probabilistische Erdbebengefährdungsanalyse für die KKW-Standorte in der Schweiz | PEGASOS | NAB 24-21, NAB 24-22 | x | ||
Projektierung | Hinweis: Gemäss Protokoll der 18. Sitzung Terminologie AG, 16.08.2021 wird die Definition des ENSI NICHT übernommen (allgemeinverständlicher Begriff, der keiner Definition bedarf) . | AN 12-501 Rev.2, ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
Provisional design and implementation plan | The provisional layout, material choices and dimensions of all components of the repository, and the sequence of operations for repository construction, operation and closure. It results from the iterative design development process that is informed by the safety and repository concept, system analyses and other design considerations, such as engineering practicality and operational safety. | NAB 24-18 | x | ||
Prüfsystem | Ein Prüfsystem besteht aus der Ausrüstung (z. B. Manipulatoren), Prüfvorschrift (mit dazu verwendeten Instrumenten) und Personal. | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
Prüfung | Prüfung umfasst alle Massnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes sowie der Bestimmung der Ursachen der Abnutzung und dem Festlegen der notwendigen Konsequenzen für eine künftige Nutzung der Komponenten. | ENSI-B06, ENSI-Glossar | x | ||
Prüfvorschrift | Eine Prüfvorschrift ist eine schriftliche Anweisung, die die gesamte Prüfung detailliert beschreibt. Sie muss Kriterien für die notwendigen Entscheidungen bei Detektierung, Charakterisierung und Grössenbestimmung enthalten. | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
PSA-Komponente | in der PSA explizit modellierte Komponente | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
PSA-relevante Komponente | Komponenten, deren Versagen einen Einfluss auf das Anlagenrisiko haben | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
qualifizierte Ausrüstung | Qualifizierte Ausrüstungen sind fest installierte SSK sowie verfügbare mobile Notfallausrüstungen, deren Funktion für die aus dem zu beherrschenden Störfall resultierenden Belastungen nachgewiesen ist. | ENSI-A01, ENSI-Glossar | x | ||
Qualifizierung | systematischer Nachweis, dass ein Prüfsystem die von ihm erwartete Leistung unter realistischen Bedingungen erbringt | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
Qualifizierungsfehler | Der Qualifizierungsfehler ist die Fehlergrösse und -art, die bei der Qualifizierung der Prüfvorschrift zu 100 % detektiert werden muss. Der Qualifizierungsfehler ist basierend auf bruchmechanischen Grundlagen festzulegen und im Konzept auszuweisen. | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
Qualifizierungsstelle | Organisation, die Qualifizierungen im Sinne dieser Richtlinie organisiert, durchführt, bewertet und dokumentiert | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
Qualitätsmanagementsystem | QMS | NAB 20-28 Rev. 1 | x | ||
Qualitätssicherung | QS | NAB 20-28 Rev. 1 | x | ||
Quality Control | QC | NAB 20-08 Dossier X, NAB 20-09 Dossier X, NAB 21-20 Dossier X, NAB 21-21 Dossier X, NAB 21-22 Dossier X, NAB 22-01 Dossier X, NAB 22-02 Dossier X, NAB 22-03 Dossier X, NAB 22-04 Dossier X | x | ||
radioaktiver Abfall | radioaktive Stoffe oder radioaktiv kontaminierte Materialien, die nicht weiter verwendet werden | Art. 3 KEG, Art. 25 Abs. 1 StSG, ENSI-Glossar | x | ||
Radiological protection act (Strahlenschutzgesetz) | StSG | NAB 24-18 | x | ||
radiologisches Zonenkonzept | Als radiologisches Zonenkonzept werden zusammenfassend die in Ziff. 2 Anhang 4 KEV unter U2 genannten „Konzepte für Radiologische Zonen“ bezeichnet. Das radiologische Zonenkonzept beinhaltet die Einstufung der Betriebsareale, Gebäude, Räume oder Bereiche aufgrund des radiologischen Zustands in die jeweiligen Kategorien überwachtes Betriebsareal, kontrollierte Zone, Zonen-, Gebiets- und Arbeitsbereichstypen. Das radiologische Zonenkonzept enthält zudem eine Auflistung der betriebsspezifischen Anforderungen an die Strahlenschutzmassnahmen. | ENSI-G12, ENSI-Glossar | x | ||
Rahmenbewilligungsgesuch (engl. general licence application) | RBG | NTB 23-02 | x | ||
Rahmengesteine | Ober- und/oder unterhalb des Wirtgesteins liegende Gesteinsschichten, deren Eigenschaften wie z. B. Tonmineralgehalt und hydraulische Durchlässigkeit zusätzlich zum Wirtgestein wesentlich zur Barrierenwirkung beitragen (ENSI 2018). | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
RAW eines Basisereignisses | Risk Achievement Worth – Importanzmass. RAWi =CDFF/CDF, CDFF : CDF mit garantiertem Ausfall des Basisereignisses i, CDF: mittlere CDF | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Reaktivitätsstörfall | Ein Reaktivitätsstörfall ist ein Störfall, der dadurch verursacht wird, dass dem Reaktorkern unbeabsichtigt Reaktivität zugeführt wird. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
Reaktordruckbehälter | RDB | x | |||
Reaktorkern | Der Reaktorkern umfasst die zum Reaktor gehörenden Brennelemente, Steuerelemente und Neutronenmesssysteme mit Instrumentierungslanzen. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
Reaktorkühlsystem | Das Reaktorkühlsystem (RKS) dient der unmittelbaren Kühlung des Reaktorkerns und umfasst bei Druck- und Siedewasserreaktoren die druckführende Umschliessung des Reaktorkühlmittels sowie deren Reaktoreinbauten und aktiven Komponenten sowie deren Stützkonstruktionen. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
rechnerbasierte Leittechnik | Unter rechnerbasierter Leittechnik fallen in dieser Richtlinie [der Richtlinie HSK-R-46] alle programmierbaren Geräte, bestehend aus den Komponenten der Ausrüstung (Hardware) mit der zugehörigen Dokumentation und der SW, die zur Ausführung von Funktionen zusammenwirken. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Redundanz gemäss KEV | Das Vorhandensein von mehr funktionsbereiten Ausrüstungen als zur Erfüllung der vorgesehenen Sicherheitsfunktion notwendig ist. | Art. 10 Abs. 1 Bst. b KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Reference safety scenario | A general description of the initial state of the repository barriers, their expected evolution over time (including the release, retention and transport of radionuclides within the repository system), and the assumptions made regarding the biosphere for the analysis of radiological consequences. Essentially, in the reference safety scenario, the repository system will perform as expected and the pillars of safety are assumed to provide their assigned functions, in accordance with the safety and repository concept. | NAB 24-18 | x | ||
Reparatur | Unter Reparatur wird eine Instandsetzung verstanden. Dabei handelt es sich um technische Massnahmen an defekten Komponenten oder Komponentenbestandteilen zur Wiederherstellung des spezifizierten Soll-Zustandes. | ENSI-B06, ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
Repository system | The repository system comprises the underground structures, the emplaced waste, the installed engineered barriers, and the containment-providing rock zone. | NAB 24-18 | x | ||
Requirements | Conditions that must be fulfilled or attributes that must be possessed by the repository system or its components to achieve certain objectives. Requirements are organised hierarchically. At the highest level, these are overarching objectives and principles, including those specified in Swiss legislation and regulations. Low-level requirements are more detailed and specific and support the fulfilment of the overarching requirements. | NAB 24-18 | x | ||
Research, development and demonstration | RD&D | NAB 24-18 | x | ||
Reserve FEPs | Features, events and processes considered likely to occur and beneficial to safety that are deliberately excluded from quantitative analysis because the level of scientific understanding is insufficient to support quantitative modelling, or because suitable models, codes or databases are unavailable. Reserve FEPs may be mobilised at a later stage of repository planning if the level of scientific understanding is sufficiently enhanced, and the necessary models, codes and databases are developed. The existence of reserve FEPs constitutes an additional, qualitative argument for reserves of safety beyond those indicated by the quantitative analysis. |
NAB 24-18 | x | ||
Revisionsstillstand | Ein Revisionsstillstand ist eine in der Jahresplanung festgelegte Abstellung eines Kernkraftwerks zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten und für den Wechsel von Brennelementen. | ENSI-B09, ENSI-Glossar | x | ||
Richtwert | generelle Bezeichnung für einen Wert, der von einem Grenzwert (unter Verwendung von festgelegten Annahmen oder Modellen) abgeleitet wird, dessen Überschreiten Massnahmen auslöst und dessen Einhaltung die Einhaltung des zugehörigen Grenzwertes gemäss Art. 24 und Anhang 3 StSV sicherstellt | ENSI-G15, ENSI-Glossar | x | ||
Robustheit | A characteristic of the repository system that describes its insensitivity to detrimental processes and events, and a characteristic of the outcome of the safety assessment that describes its insensitivity to remaining uncertainty. Robustheit ist die Eigenschaft eines Systems oder einer Komponente, die Sicherheitsfunktionen auch unter Berücksichtigung von Unsicherheiten, einwirkenden Prozessen und Ereignissen zu gewährleisten. | ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
Robustness principle | The principle of siting and designing the repository system such that it is insensitive to detrimental processes and events and so that post-closure safety can be demonstrated irrespective of the remaining uncertainty. | NAB 24-18 | x | ||
Rohrleitung | zur Durchleitung von unter Druck stehenden Fluiden oder radioaktiven Stoffen bestimmte Leitungsbauteile, die für den Einbau in ein System miteinander verbunden sind: Zu Rohrleitungen zählen insbesondere Rohre oder Rohrsysteme, Rohrformteile, Ausrüstungsteile, Ausdehnungsstücke, Schlauchleitungen oder gegebenenfalls andere druckhaltende Teile. | Art. 2 VBRK, ENSI-Glossar | x | ||
Rückbau | Rückbau umfasst Demontage, Zerlegung, Dekontamination und Abbruch. Der Rückbau beginnt mit der Rechtskraft der Stilllegungsverfügung und endet, wenn die Kernanlage nicht mehr der Kernenergiegesetzgebung untersteht. | ENSI-G17, ENSI-Glossar | x | ||
Rückholung | Umkehrung des Einlagerungsvorgangs bei der Einlagerung oder während einer kurzen Zeit danach. Die Rückholung nach der Einlagerung, die von Bedingungen ausgeht, die etwa vergleichbar sind mit denjenigen kurz nach der Einlagerung (z.B. intakte Behälter, Stabilität der Lagerkammern gegeben, geometrische Verhältnisse wie bei der Einlagerung etc.). Definition ENSI-Glossar: Rückholung umfasst die Bergung und den Transport von eingelagerten radioaktiven Abfällen aus dem geologischen Tiefenlager zurück an die Oberfläche. | ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
Sachplan geologische Tiefenlager | SGT | NAB 19-08, NAB 19-15, NAB 19-19, NAB 20-14, NAB 21-14, NAB 22-05, NAB 22-27, NAB 22-28, NAB 22-35, NTB 22-05, NAB 23-01 Band 1, NAB 23-23, NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4, NAB 23-01 Band 6, NAB 23-01 Band 7, NAB 23-01 Band 8, NAB 20-31 | x | ||
Safeguards | Sicherungsmassnahmen im Rahmen des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen. | NTB 24-07 | x | ||
Safety analysis (site-specific) | A synonym for analysis of radiological consequences in the context of site-specific analyses performed within the framework of site comparison. As for the more detailed safety assessment in support of the general licence application, this analysis also comprises a systematic and quantitative analysis approach, including a reference and alternative safety scenarios, but does not include future human action safety scenarios or “what-if?” cases. |
NAB 24-18 | x | ||
Safety and repository concept | The safety and repository concept explains how, through the safety barriers and the safety functions they perform, the deep geological repository ensures the protection of humans and the environment. Additionally, it includes the performance objectives, which describe how the system components, including both engineered and geological barriers, are envisioned to perform their individual, component-specific functions and thus, collectively, the safety functions. |
NAB 24-18 | x | ||
Safety assessment | The process of gathering the claims, arguments, evidence, and performing associated analyses, regarding the safety of the repository system and its environment during the post-closure phase. It is the means by which the safety case is developed. Safety assessment includes performance assessment, safety scenario development, analysis of radiological consequences and the demonstration of post-closure safety. | NAB 24-18 | x | ||
Safety assessment methodology | A description of how the four processes of safety assessment (performance assessment, safety scenario development, analysis of radiological consequences and demonstration of post-closure safety) are implemented to provide the safety case. Thus, it explains how the four processes of safety assessment are related to each other and how information flows between them. The safety assessment methodology is considered part of the assessment basis. |
NAB 24-18 | x | ||
Safety case (post-closure) | The synthesis of claims, arguments and supporting evidence gathered, and analyses carried out, in the course of the safety assessment to make the case for the post-closure safety of a repository system. | NAB 24-18 | x | ||
Safety functions | Safety functions are the roles of the multi-barrier system that together ensure long-term safety. Engineered and natural barriers and other system components contribute to one or more of these functions. They consist of: · S1: Isolation of radioactive waste from the surface environment. · S2: Complete containment of radionuclides for a period of time. · S3: Immobilisation, retention, and slow release of radionuclides. · S4: Compatibility of the multi-barrier system elements and the radioactive waste types among each other and with other materials. · S5: Long-term stability of the multi-barrier system with respect to long-term geological and climatic processes. |
NAB 24-18 | x | ||
Safety indicators | Quantitative metrics of post-closure safety used for the analysis of radiological consequences. These include the annual individual effective dose and annual individual risk as the primary safety indicators, and radioactivity fluxes and radiotoxicity as complementary safety indicators. | NAB 24-18 | x | ||
Safety Parameter Display System | SPDS | Der Begriff bezeichnet ein Anzeigesystem für Störfallparameter, das der Ergänzung der Störfallinstrumentierung und der weiteren Instrumentierung dient. Es ermöglicht eine konzentrierte und schnelle Übersicht über den aktuellen Anlagezustand und dessen Entwicklung, die grundlegenden Schutzziele und die hierzu realisierten Sicherheitsfunktionen. Mit dem SPDS kann die Verletzung von Schutzzielen unmittelbar erkannt werden. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | x |
Safety scenario development | Safety scenario development, which entails the identification and description of a set of safety scenarios that capture uncertainty in initial state and subsequent evolution of the repository system over time. The identification and description of a set of safety scenarios that capture uncertainty in the initial state of the repository system and the different ways in which it may evolve over time. Based on the knowledge provided by the assessment basis and the findings of the performance assessment, safety scenario development enables a systematic assessment of how key features, events and processes may impact post-closure safety. Safety scenario development also leads to a set of additional "What-if?" cases that are used to demonstrate robustness of the repository system. |
NAB 24-18 | x | ||
Safety scenario variants | Variants of a given safety scenario (reference, alternative or future human action) that share largely the same general description of features, events and processes occurring over time, but may differ, for example, in the extent or timing of key phenomena associated with that safety scenario as well as positioning or properties of a feature. Contrast with alternative safety scenario. | NAB 24-18 | x | ||
Safety scenarios | The different possibilities for the initial state of key features, conditions and processes of the repository system and the ways in which they may evolve and perform their safety functions over time. They capture uncertainty in the broad ways the system may evolve, considering all relevant sources of uncertainty, and include: · a reference safety scenario, corresponding broadly to the exptected evolution, · a set of alternative safety scenarios, arising from conceivable deviations in exptected performance / evolution, · a set of future human actions safety scenarios. Note that "What-if?" cases are not defined as safety scenarios, although they are an output of safety scenario development. |
NAB 24-18 | x | ||
Scenario analysis | With respect to the regulatory guidance, this refers to a combination of (in Nagra’s terminology) safety scenario development and radiological consequence analysis for the defined calculation cases. | NAB 24-18 | x | ||
Schaden | Als Schäden gelten durch Schädigungsmechanismen veränderte Zustände, so dass eine Komponente dem ursprünglich spezifizierten Zustand nicht mehr entspricht | ENSI-B03, ENSI-Glossar | x | ||
Schutzziel | Die grundlegenden Schutzziele zur Gewährleistung der nuklearen Sicherheit sind: 1. die Kontrolle der Reaktivität, 2. die Kühlung der Kernmaterialien und der radioaktiven Abfälle, 3. der Einschluss der radioaktiven Stoffe und 4. die Begrenzung der Strahlenexposition (Gemäss UVEK-Verordnung SR 732.112.2) | NAB 22-33; HSK-R-46; ENSI-Glossar | x | ||
Schutzzielfunktion | Unter einer Schutzzielfunktion werden Funktionen verstanden, die zur Einhaltung der Schutzziele auf allen vier anlageninternen Sicherheitsebenen 1 bis 4 der gestaffelten Sicherheitsvorsorge erforderlich sind. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
schutzzielübergreifende Massnahmen und Prozesse | Massnahmen und Prozesse mit Einfluss auf die Schutzziele gelten als schutzzielübergreifend, wenn sie sich nicht einem oder mehreren Schutzzielen spezifisch zuordnen lassen. | ENSI-G08, ENSI-Glossar | x | ||
Schwach- und mittelaktive Abfälle | SMA | NAB 19-08, NAB 19-15, NAB 19-19, NAB 20-14, NAB 20-28 Rev. 1, NAB 21-06, NAB 21-12, NAB 21-13, NAB 21-14, NAB 22-05, NAB 22-27, NAB 22-28, NAB 22-31, NAB 22-35, NTB 22-05, NAB 23-01 Band 1, NAB 23-23, NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 6, NAB 23-01 Band 7, NAB 23-01 Band 8, NAB 23-01 Band 9, NAB 24-21, NAB 24-22, NAB 20-31 | x | ||
Schweizerische Eidgenossenschaft Staatssekretariat für Wirtschaft | SECO | NAB 22-31 | x | ||
Schweizerische Gesellschaft für Hydrogologie | SGH | NTB 19-02 | x | ||
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt | Suva | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Schweizerischer Erdbebendienst | SED | NAB 24-21, NAB 24-22 | x | ||
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | SIA | NAB 22-28, NAB 22-31, NAB 23-01 Band 1, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 6, NAB 24-40 | x | ||
schwerer Unfall | Ein schwerer Unfall (SE4b-Störfall) ist ein auslegungsüberschreitender Störfall, in dessen Folge ein Brennstoffschmelzen auftritt. | ENSI-B12, ENSI-Glossar | x | ||
SE3-Störfall | SE3-Störfälle sind Auslegungsstörfälle. | ENSI-A01, ENSI-Glossar | x | ||
SE4a-Störfall | SE4a-Störfälle sind auslegungsüberschreitende Störfälle, welche ohne schweren Kernschaden auf der Sicherheitsebene 4a beherrscht werden müssen. | ENSI-A01, ENSI-Glossar | x | ||
SE4b-Störfall | SE4b-Störfälle sind auslegungsüberschreitende Störfälle, welche zu einem schweren Kernschaden führen. | ENSI-A01, ENSI-Glossar | x | ||
Sectoral Plan for Deep Geological Repositories | SGT | NAB 20-08 Dossier I, NAB 20-09 Dossier I, NAB 21-20 Dossier I, NAB 21-22 Dossier I, NAB 22-01 Dossier I, NAB 22-02 Dossier I, NAB 22-03 Dossier I, NAB 22-04 Dossier I, NAB 22-47, NTB 23-02, NTB 23-03, NAB 24-20, NAB 21-21 Dossier I | x | ||
Sekundärcontainment | Das Sekundärcontainment ist die äussere Sicherheitshülle, die das Primärcontainment umschliesst. In der Regel ist dies das Reaktorgebäude, es kann aber auch zusätzliche Gebäude umfassen. Die Sicherheitshülle bietet Schutz gegen zu unterstellenden Einwirkungen von ausserhalb des Primärcontainments und dient als zusätzliche Sicherheitsbarriere für Störfälle mit Freisetzung radioaktiver Stoffe im Primärcontainment. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Sensitivity analysis | Technique to investigate the how the variance in modelling results is impacted by the variance in input parameters. Thus, it identifies the parameters to which the computational model outcomes are most sensitive. | NAB 24-18 | x | ||
Servicerechner | Der Servicerechner stellt dem Wartungspersonal alle Funktionen zur Verfügung, die für wiederkehrende Tätigkeiten (Nachführung der Dokumentation, Laden neuer Softwarebestände, Kalibrierungen, Durchführung automatischer Tests, Überwachung) benötigt werden. | ENSI-B14, ENSI-Glossar | x | ||
Severe Accident Management Guidance | SAMG | Severe Accident Management Guidance (SAMG) bezeichnet anlagenspezifische, technische Entscheidungshilfen für die Milderung der Auswirkungen eines schweren Unfalls. Die Ziele von SAMG bestehen darin, den Kernschmelzvorgang zu beenden, die Containment-Integrität aufrechtzuerhalten und die Freisetzung radioaktiver Stoffe so gering wie möglich zu halten. Definition: ENSI-Glossar: SAMG ist die Abkürzung für Severe Accident Management Guidance. Der Begriff bezeichnet die Gesamtheit der Entscheidungshilfen für die Bewältigung eines schweren Unfalls. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | x |
sicherer Einschluss | Als sicherer Einschluss wird ein durch technische und bauliche Massnahmen hergestellter Zwischenzustand einer Anlage nach der endgültigen Ausserbetriebnahme und nach Abtransport der Kernmaterialien bezeichnet, in dem sie längere Zeit unverändert bestehen bleibt und das verbleibende radioaktive Inventar sicher eingeschlossen ist. Damit wird der endgültige Rückbau verschoben und die Kernanlage untersteht weiterhin der Kernenergiegesetzgebung. | ENSI-G17, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheit | Siehe auch "Sicherung" (security / securité) - das sind zwei unterschiedl. Terme/Konzepte Definition gemäss ENSI-Glossar: Sicherheit bezeichnet die nukleare Sicherheit, welche sich auf die Gewährleistung der grundlegenden Schutzziele stützt. Nukleare Sicherheit setzt auch die Gewährleistung der Schutzziele der Sicherung voraus. | QMS, ENSI-G07, ENSI-Glossar | x | ||
sicherheits- oder sicherungsrelevante Funktion im organisatorischen Bereich | Eine sicherheits- oder sicherungsrelevante Funktion im organisatorischen Bereich ist die Funktion einer Stelle mit Einfluss auf die nukleare Sicherheit oder Sicherung. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheitsebene | Eine Sicherheitsebene umfasst auf spezifische Ziele ausgerichtete Sicherheitsvorkehrungen (Systeme, Ausrüstungen und Massnahmen) entsprechend Anhang 2. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheitsebene 4a | Die Sicherheitsebene 4a ist jener Teil der Sicherheitsebene 4, der auf präventives Accident Management ausgerichtet ist. Ziel der Sicherheitsebene 4a ist es, auslegungsüberschreitende Ereignisse ohne Kernschmelzen beziehungsweise Brennelementschmelzen im Lager zu beherrschen. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheitseinrichtung | Unter Sicherheitseinrichtungen werden Strukturen, Systeme und Komponenten (SSK) verstanden, die gemäss der Richtlinie ENSI-G01 der Bauwerksklasse BK I sowie den Sicherheitsklassen SK 1 bis 3 und 1E zugeordnet sind. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheitseinschluss | Der Sicherheitseinschluss umfasst das Primärcontainment einschliesslich der dazugehörenden Schleusen, Tore, Abschlussdeckel, elektrischen Durchführungen, Rohrdurchführungen und Isolationsarmaturen. Der Sicherheitseinschluss ist die Barriere nach dem Reaktorkühlsystem, die den unkontrollierten Austritt radioaktiver Stoffe in die Umgebung verhindern soll. | ENSI-B06, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheitserdbeben | Das Sicherheitserdbeben, englisch Safe Shutdown Earthquake (SSE), ist ein Erdbeben mit einer Belastung, die zum Zeitpunkt der Errichtung der SSK von der Aufsichtsbehörde akzeptiert wurde. Diese Belastung bezieht sich auf eine Gefährdungsannahme, die mit einer Häufigkeit von 10-4 pro Jahr überschritten wird. | NAB 22-033, ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheitsfunktion gemäss ENSI-G01 | Unter einer Sicherheitsfunktion wird eine Funktion verstanden, die zur Einhaltung der Schutzziele erforderlich ist. | ENSI-G01, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheitsfunktion gemäss ENSI-G09 | Unter einer Sicherheitsfunktion wird eine Funktion verstanden, die zur Einhaltung der Schutzziele auf der Sicherheitsebene 3 der gestaffelten Sicherheitsvorsorge erforderlich ist. Eine Sicherheitsfunktion ist Teil einer Schutzzielfunktion. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheitsgrenze | Sicherheitsgrenzen sind in der Technischen Spezifikation festgelegte Grenzen für sicherheitsrelevante Betriebsparameter (z. B. thermische Leistung, Kühlmitteldruck, Aufheiz- und Abkühlgradienten des Reaktordruckbehälters, Reaktorniveau in SWR-Anlagen). Sicherheitsgrenzen spezifizieren die durch die Auslegung abgedeckten Belastungen. Nach einer Verletzung einer Sicherheitsgrenze darf die Anlage erst weiter betrieben werden, wenn die Auswirkungen der Verletzung analysiert worden sind und nachgewiesen worden ist, dass die Anlage die Sicherheitsanforderungen weiterhin erfüllt. | ENSI-B03, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheitskultur | Sicherheitskultur umfasst von den Mitgliedern der Organisation des Betreibers einer Kernanlage geteilte Werte, Weltbilder, verbales und nonverbales Verhalten sowie Merkmale der vom Menschen geschaffenen physischen Umgebung. Zur Sicherheitskultur gehören jene Werte, jene Weltbilder, jenes Verhalten und jene Umgebungsmerkmale, die bestimmen oder zeigen, wie die Mitglieder der Organisation mit Sicherheit umgehen. | ENSI-G07, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheitsnachweis gemäss HSKR- 46 | alle dokumentierten Massnahmen des Betreibers, gestützt auf die entsprechenden Unterlagen der Lieferanten und allenfalls bestehende Begutachtungen, um das erforderliche Sicherheitsniveau zu gewährleisten, die von der HSK beurteilt werden | HSKR- 46, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheitsoptimierung | Für ein geologisches Tiefenlager wird die Sicherheitsoptimierung als ein schrittweiser Prozess verstanden, indem bei jeder sicherheitsrelevanten Entscheidung verschiedene Alternativen und ihre Bedeutung für die Sicherheit im Betrieb und für die Langzeitsicherheit betrachtet werden und ein insgesamt für die Sicherheit vorteilhafter Entscheid gefällt wird. | ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
sicherheitsrelevant | Strukturen, Systeme, Komponenten, Prozesse und Operateurhandlungen sind sicherheitsrelevant, wenn sie einen Störfall auslösen können, wenn sie zusätzliche Personendosen verursachen können oder wenn sie für die Störfallbeherrschung vorgesehen sind. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
sicherheitsrelevante Änderung | Eine sicherheitsrelevante Änderung ist eine Änderung der Anlage einschliesslich Reaktorkern, der Aufbau- oder der Ablauforganisation, welche die Wirksamkeit der gestaffelten Sicherheitsvorsorge beeinflusst. | ENSI-G08, ENSI-Glossar | x | ||
sicherheitsrelevante druckhaltende Bauteile | Sicherheitsrelevante druckhaltende Bauteile sind Teile von Komponenten, die für die Integrität und Sicherheit relevant sind: Dazu gehören insbesondere Rohrleitungen, Behälter, Gehäuse von Armaturen und Pumpen, Flansche, Deckel und Schrauben. | ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
sicherheitsrelevante Feststellung | Eine sicherheitsrelevante Feststellung ist ein im Betrieb der Anlage festgestellter Sachverhalt, der die Wirksamkeit der gestaffelten Sicherheitsvorsorge beeinflusst. | ENSI-G08, ENSI-Glossar | x | ||
sicherheitsrelevantes funktionswichtiges Bauteil | Sicherheitsrelevante funktionswichtige Bauteile sind Teile von Komponenten, die für die Funktion und Sicherheit der Komponenten relevant sind: Dazu gehören insbesondere die Funktionsteile von Pumpen, Armaturen, Rohrleitungen und Behältern sowie deren Einbauten. | ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
Sicherheitssystem | Ein Sicherheitssystem führt SE3-Funktionen aus und ist vor allem zur Beherrschung von internen Ereignissen konzipiert. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
sicherheitstechnisch klassierte Behälter und Rohrleitungen in Kernanlagen | BRK sind Behälter, Rohrleitungen, Armaturen und Pumpen, einschliesslich deren druckhaltende Ausrüstungsteile wie Flansche, Stutzen und Kupplungen sowie deren Abstützungen, Halterungen und Tragelemente. Weiterhin gehören zu den BRK Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion wie Sicherheitsventile und Berstscheiben sowie auch Begrenzungseinrichtungen wie Druck-, Temperatur- und Fluidniveauschalter. | ENSI-B06, ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
sicherheitstechnische Kenngrösse | Sicherheitstechnische Kenngrössen sind physikalische Grössen, welche den sicherheitstechnischen Status eines Systems eindeutig charakterisieren. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
sicherheitstechnische Klassierung | Einstufung der Bauwerke, Systeme und Ausrüstungen einer Kernanlage in Bauwerks-, Sicherheits- und Erdbebenklassen auf der Grundlage ihrer Bedeutung für die nukleare Sicherheit | Anhang 1 KEV, Art. 2 VBRK, ENSI-Glossar | x | ||
sicherheitstechnische Parameter | Sicherheitstechnische Parameter sind Grössen, Variablen oder Randbedingungen, die einen wesentlichen Einfluss auf die sicherheitstechnischen Kenngrössen oder Ergebnisse der Analysen haben. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
Siedewasserreaktor | SWR | x | |||
Software | SW | Die Software ist nebst der Hardware der zweite wesentliche Bestandteil für die Wirksamkeit eines programmierbaren Systems und besteht aus Programmen, Prozeduren, Regeln und die gesamte zugehörige Dokumentation (nach IEC 60880). | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | x |
Sonderprüfung | Prüfungen, die zusätzlich zu den Wiederholungsprüfungen von den Aufsichtsbehörden verlangt werden können | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
Spent Fuel | SF | NTB 22-04, NTB 23-02, NTB 23-07, NTB 23-11, NAB 23-21, NAB 24-28 | x | ||
Sperrraum eines T/L-Behälters | Als Sperrraum wird der abgeschlossene Bereich zwischen zwei Dichtungsbarrieren eines T/L-Behälters bezeichnet. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Stage 1 (of the Sectoral Plan for Deep Geological Repositories) | SGT-E1 | NAB 24-06 | x | ||
Stage 2 of the Sectoral Plan | SGT-E2 | NTB 23-02 | x | ||
Stage 3 (of the Sectoral Plan for Deep Geological Repositories) | SGT-E3 | NAB 24-06 | x | ||
Standort für radioaktive Strahlenquellen | Zur Festlegung sind je nach Strahlenquelle das Gebäude, der Raum, der Schrank und bei Bedarf weitere Bezeichnungen anzugeben. | ENSI-B02, ENSI-Glossar | x | ||
Steckbrief | komponenten-, system- oder bauwerksspezifisches Dokument, welches die wichtigsten Daten für die Beurteilung der Alterung, Angaben zu Alterungsmechanismen und zur Alterungsüberwachung sowie Angaben zur Umsetzung des komponenten- oder bauwerksspezifischen Alterungsüberwachungsprogramms enthält | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
Stellplatzkonzept | Das Stellplatzkonzept ist ein spezifisches Lagerkonzept für T/L-Behälter, bei dem die einzelnen Lagerpositionen (inkl. Fläche pro Stellplatz) definiert und diesen begrenzende Betriebsbedingungen (z. B. Behälterbauart, Behälterinventar, Wärmeleistung und Dosisleistung am Behälter) zugewiesen werden. | ENSI-B17, ENSI-Glossar | x | ||
Steuerelement | Ein Steuerelement dient als Neutronenabsorber sowohl zum Abschalten des Reaktorkerns als auch zur Leistungsregelung. Es besteht aus der Steuerelementstruktur und dem Absorber. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
stillgelegte Anlage | Anlage, deren Strukturen und Ausrüstungen soweit entfernt oder unbrauchbar gemacht wurden, dass diese nicht länger zur Lagerung, Handhabung, Bearbeitung oder zum Gebrauch von Kernmaterialien benutzt werden können. | SR 732.12, ENSI-Glossar | x | ||
Stilllegungsarbeit | Die Stilllegungsarbeiten umfassen alle Tätigkeiten, die für das Erreichen des Stilllegungszieles erforderlich sind. | ENSI-G17, ENSI-Glossar | x | ||
Stilllegungsziel | Das Stilllegungsziel ist ein Zustand, in dem die Anlage nicht mehr der Kernenergiegesetzgebung untersteht. | ENSI-G17, ENSI-Glossar | x | ||
Störfall | Jeder vom Normalbetrieb abweichende Anlagezustand, der ein Eingreifen eines Sicherheitssystems erfordert. | Anhang 1 KEV; ENSI-Glossar | x | ||
Störfall mit Ursprung ausserhalb der Anlage | Störfälle, die ausgelöst werden können durch Erdbeben, Überflutung, unfallbedingten Absturz von zivilen und militärischen Flugzeugen auf die Anlage, Sturmböe, Blitzschlag, Druckwelle, Brand, Verlust der externen Stromversorgung und Beeinträchtigung oder Unterbruch der externen Kühlwasserzufuhr | Art. 8 Abs. 3 KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Störfall mit Ursprung innerhalb der Anlage | Reaktivitätsstörung, Kühlmittelverlust, Verlust der Wärmesenke, Brand, Überflutung, mechanische Einwirkung infolge Komponentenversagen, Beschädigung von Hüllrohren bei der Handhabung von Brennelementen, Versagen von Betriebssystemen, unerwünschtes Ansprechen oder fehlerhaftes Funktionieren von Sicherheitssystemen und Fehler des Personals etc. | Art. 8 Abs. 2 KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Störfallanalyse | Untersuchung des Verhaltens der Kernanlage bei Störfällen mit Hilfe analytischer Methoden: Die Störfallanalyse umfasst eine deterministische und eine probabilistische Untersuchung von Störfallabläufen. Anhand der deterministischen Störfallanalyse ist nachzuweisen, dass ein abdeckendes Spektrum von Störfällen durch die getroffenen Schutzmassnahmen wirksam beherrscht wird und damit die grundlegenden Schutzziele eingehalten werden. Ergänzend hierzu ist anhand der probabilistischen Sicherheitsanalyse nachzuweisen, dass die gegen Störfälle getroffenen Schutzmassnahmen ausreichend zuverlässig und ausgewogen sind | (UVEK 2009 [= SR 732.112.2]). (ENSI 33/649), ENSI-Glossar | x | ||
Störfallfestigkeitsanforderung | Störfallfestigkeitsanforderungen sind jene Anforderungen, welchen die Komponente während des Einsatzes ausgesetzt sein könnte. | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
Störfallfestigkeitsnachweis | Mit dem Störfallfestigkeitsnachweis wird für eine Komponente belegt, dass ihre Störfallfestigkeit am Ende der vorgesehenen Nutzungszeit unter den am Einsatzort anzunehmenden Bedingungen erhalten bleibt. Dies beinhaltet die betriebliche Belastung, die Belastung während eines Störfalls und die Belastung während der Überführung der Anlage in den sicheren Zustand. | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
Störfallinstrumentierung | Die Störfallinstrumentierung ist die Instrumentierung zur Übersicht über den Zustand der Anlage vor, während und nach Störfällen. Die damit angezeigten Messwerte und zeitlichen Messwertverläufe umfassen die wesentliche Information, aus der die zu treffenden Massnahmen zum Schutz der Integrität des Reaktorkerns und des Containments sowie über die Abschätzung der Abgaben radioaktiver Stoffe an die Umgebung im Rahmen des Accident Managements abgeleitet werden können. Die Instrumentierung umfasst die Einrichtungen für die Störfallanzeige und die Störfallaufzeichnung einschliesslich der Messwerterfassung, -übertragung und -verarbeitung. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Störfallvorschrift | Störfallvorschriften sind Handlungsanweisungen an das Betriebspersonal einer Kernanlage zur Beherrschung von Störfällen. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
Strahlenschutzkonzept | Die Darlegung der grundlegenden Strahlenschutz- und Überwachungsmassnahmen zur Erfüllung der in der Richtlinie ENSI-G12 beschriebenen Schutzzielfunktionen gilt als Strahlenschutzkonzept. | ENSI-G12, ENSI-Glossar | x | ||
Strahlenschutzverordnung | StSV | NAB 19-15, NAB 20-28 Rev. 1, NAB 21-13, NAB 22-31, NAB 23-01 Band 5, NAB 20-31 | x | ||
Stufe-1-PSA | probabilistische Untersuchung zur Identifizierung und Quantifizierung von Unfallsequenzen, welche zu Kernschaden führen | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Stufe-2-PSA | probabilistische Untersuchung der Vorgänge nach Kernschaden und Quantifizierung der Häufigkeit und Menge von radioaktiven Freisetzungen | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Swiss Federal Office of Energy (Bundesamt für Energie, BFE) | SFOE | NAB 24-18 | x | ||
Swiss Seismological Service | Schweizerischer Erdbebendienst | NAB 24-28 | x | ||
symptomorientierte Störfallbehandlung (schutzzielorientiert) | Massnahmen zur Störfallbehandlung werden in Abhängigkeit vom Zustand der Anlage oder Einzelsystemen (z. B. Abweichung von Anlagenparametern, Schaltungs- und Verfügbarkeitszustände von Systemen und Komponenten, Zusammentreffen mit bestimmten Zuständen anderer Parameter, Zeitverhalten etc.) festgelegt. | ENSI-G09, ENSI-Glossar | x | ||
System | Kombination von mechanischen oder elektrischen Ausrüstungen, die zur Erfüllung einer bestimmten Funktion erforderlich ist | Anhang 1 Bst. J KEV, ENSI-G11, ENSI-Glossar | x | ||
Systemhauptleitung | Systemhauptleitungen sind diejenige Leitungsabschnitte, die für die grundlegende Funktion eines Systems notwendig sind. | ENSI-B08, ENSI-Glossar | x | ||
Systemspezifikation | Spezifikation des rechnerbasierten leittechnischen Systems unter Berücksichtigung der Anforderungsspezifikation und den Merkmalen der einzusetzenden Leittechnik | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Szenario | Szenarien sind mögliche Varianten der Entwicklung der Abfälle, der technischen und natürlichen Barrieren, der Biosphäre und der menschlichen Lebensweisen unter Einwirkung von angenommenen Eigenschaften, Ereignissen und Vorgängen (features, events and processes, FEPs). | ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
technische Barriere | Technische Komponente, die über den Verschluss hinaus in einem geologischen Tiefenlager verbleibt und gemäss Sicherheitskonzept passiv zur Rückhaltung der Radionuklide beiträgt (ENSI-G03 Ausgabe 12/2020). | QE 2016, ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
technische Begründung | Zusammenstellung der Information, welche die Zuverlässigkeit einer zerstörungsfreien Prüftechnik für eine bestimmte Anwendung belegt: Sie kann auch Teilaspekte eines Nachweises beinhalten wie z. B. Anwendbarkeit eines Testkörpers oder einer Fehlersimulation, Bewertung und Übertragbarkeit von praktischen Versuchen, technische Grundlage für die Auswahl von wesentlichen Parametern und ihren Toleranzen usw. | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
Technologie | spezifische, allgemein nicht zugängliche oder nicht der wissenschaftlichen Grundlagenforschung dienende Information in Form von technischen Daten oder technischer Unterstützung, die für Entwicklung, Herstellung oder Verwendung erforderlich sind | Anhang 1 Bst. k KEV, ENSI-Glossar | x | ||
temporäre Brandlast | Brandlasten, die temporär (insbesondere bei Nichtleistungsbetrieb der Anlage) in bestimmten Bereichen gelagert werden | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
temporärer Verschluss | Temporärer Verschluss bezeichnet den Verschluss eines geologischen Tiefenlagers, dessen Umsetzung einige Wochen bis Monate benötigt und dessen Wirksamkeit einige Jahrzehnte bis Jahrhunderte anhält. Gründe für einen temporären Verschluss können beispielsweise eine sich abzeichnende gesellschaftliche Instabilität, ein unmittelbar drohender Kriegszustand, Epidemien oder ein ökonomischer Zusammenbruch sein. | ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
Testbereich | Gemäss KEG Art. 3c besteht ein geologisches Tiefenlager aus einem Hauptlager, einem Pilotlager und Testbereichen. Siehe auch Art 64 KEV. ENSI G03: Eigenständige Teile des geologischen Tiefenlagers, um die sicherheitsrelevanten Eigenschaften des Wirtgesteins oder der technischen Barrieren zur Erhärtung des Sicherheitsnachweises vertieft abzuklären, oder um sicherheitsrelevante Techniken zu erproben und deren Funktionstüchtigkeit nachzuweisen. | ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
Testbereiche | Testbereiche sind eigenständige Teile des geologischen Tiefenlagers, um die sicherheitsrelevanten Eigenschaften des Wirtgesteins oder der technischen Barrieren zur Erhärtung des Sicherheitsnachweises vertieft abzuklären beziehungsweise um sicherheitsrelevante Techniken zu erproben und deren Funktionstüchtigkeit nachzuweisen. | NTB 24-07 | x | ||
Tiefbohrung | TBO | NAB 21-14, NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4 | x | ||
Tiefbohrung Bachs-1-1 | BAC1-1 | NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4 | x | ||
Tiefbohrung Bözberg-1-1 | BOZ1-1 | NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4 | x | ||
Tiefbohrung Bözberg-2-1 | BOZ2-1 | NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4 | x | ||
Tiefbohrung Bülach-1-1 | BUL1-1 | NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4 | x | ||
Tiefbohrung Marthalen-1-1 | MAR1-1 | NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4 | x | ||
Tiefbohrung Rheinau-1-1 | RHE1-1 | NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4 | x | ||
Tiefbohrung Stadel-2-1 | STA2-1 | NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4 | x | ||
Tiefbohrung Stadel-3-1 | STA3-1 | NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4 | x | ||
Tiefbohrung Trüllikon-1-1 | TRU1-1 | NAB 23-01 Band 2, NAB 23-01 Band 3, NAB 23-01 Band 4 | x | ||
Time period for assessment | The timeframe over which assessment of post-closure safety is performed. For site comparison in SGT Stage 3, this is defined as extending up to 105 years for an L/ILW repository and up to 106 years for a HLW repository. For a combined HLW and L/ILW repository, a 106-year assessment period is considered. Consistent with the regulatory requirement that dose and risk calculations up to the time of maximum radiological impact of the repository have to be carried out as part of the safety assessment, dose calculations are generally performed through to 107 years for HLW and 106 years for L/ILW. Analyses for volatile radionuclides that focus on C-14, with a 5,730-year half-life, are carried out for a 105-year period. |
NAB 24-18 | x | ||
Total Risk of Activity Release | TRAR | Die Risikokenngrösse TRAR beschreibt die jährliche Gesamtfreisetzung radioaktiver Stoffe in der Einheit [Bq/Jahr]. | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | x |
transiente Brandlast | Brandlasten, die an verschiedenen Orten auftreten können | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
Transport- und Lagerbehälter | TLB | NAB 19-15, NAB 20-14, NAB 21-06, NAB 22-05, NAB 22-27, NAB 22-28 | x | ||
Tunnelbohrmaschine | TBM | NAB 19-08, NAB 22-31, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 6, NAB 23-01 Band 7 | x | ||
Überflutungsbereich | Bereich, der von direkten oder indirekten Überflutungsauswirkungen betroffen ist | ENSI-A05, ENSI-Glossar | x | ||
übergreifende Einwirkung | Einwirkungen mit Ursprung innerhalb oder ausserhalb der Anlage, die aufgrund eines grossen räumlichen Einwirkungsbereichs Schäden an mehreren Bauwerken oder Anlageteilen verursachen können | SR 732.112.2, ENSI-Glossar | x | ||
überhitzungsgefährdeter Druckbehälter | Als überhitzungsgefährdete Druckbehälter gelten Behälter, die alle nachfolgenden Kriterien erfüllen: • Sie werden beheizt. • Deren Werkstoffeigenschaften können bei Ausfall der Kühlung (Wärmeabfuhr) beeinträchtigt werden. • Sie weisen einen maximal abgesicherten Betriebsdruck > 0,5 bar sowie ein Produkt aus Druck und Inhalt > 200 bar · l auf. | ENSI-B08, ENSI-Glossar | x | ||
Überprüfungszeitraum | Der Überprüfungszeitraum dauert in der Regel 10 Jahre und beginnt am ersten Tag nach dem Überprüfungszeitraum der vorhergehenden Periodischen Sicherheitsüberprüfung (PSÜ). | ENSI-A03, ENSI-Glossar | x | ||
überwachtes Betriebsareal | Das überwachte Betriebsareal entspricht im Fall der Kernkraftwerke dem Begriff des Sicherungsareals gemäss Anhang 2 KEV. Im Fall des PSI und dem ZZL umfasst das überwachte Betriebsareal das eingezäunte Areal. Der Zweck des überwachten Betriebsareals ist der Ausschluss von Personen ohne Zutrittserlaubnis. | ENSI-G12, ENSI-Glossar | x | ||
Überwachung | Eine über längere Zeit kontinuierliche oder periodisch wiederholte Beobachtung einer Eigenschaft oder Messung einer Kenngrösse oder die Summe aller solcher Beobachtungen und Messungen (ENSI-G03 Ausgabe 12/2020). | ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
Überwachungsbereich | Überwachungsbereiche sind Bereiche, die zum Schutz vor Exposition durch ionisierende Strahlung durch den Betrieb von Anlagen oder durch die Handhabung von geschlossenen radioaktiven Quellen besonderen Anforderungen unterliegen. (StSV 2017) | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Überwachungskonzept | Konzeptionelle Beschreibung eines Überwachungsprogramms. | NTB 24-07 | x | ||
Überwachungsperiode | Die Überwachungsperiode umfasst jene Zeit, in der ein persönliches Dosimeter zusammen mit der dem Dosimeter zugeordneten Person in kontrollierten Zonen exponiert wird. Üblicherweise dauert sie einen Kalendermonat. Überwachungsperioden dürfen nicht überlappen und sollen das Kalenderjahr lückenlos abdecken. In der Dosimetrieverordnung wird dafür auch der Begriff Messperiode verwendet. | ENSI-B09, ENSI-Glossar | x | ||
Überwachungsprogramm | Eine Gruppe von Überwachungsprojekten, die zusammen einen Themenbereich der Überwachung abdecken. Teil des integralen Überwachungsprogramms. | NTB 24-07 | x | ||
Überwachungsprojekt | Einzelnes Projekt eines Überwachungsprogramms. | NTB 24-07 | x | ||
Übungsablaufprotokoll | Das Übungsablaufprotokoll ist die zeitliche Darstellung der während der Übung von der Notfallorganisation durchgeführten Massnahmen und Handlungen. Das Protokoll dient zur „zeitlichen Kalibrierung“ der eigenen Beobachtungen im Rahmen der Inspektionsberichtserstellung. | ENSI-B11, ENSI-Glossar | x | ||
Übungsanlage | Die Übungsanlage ist die praktische Umsetzung des Übungskonzepts und umfasst sämtliche Angaben und Dispositionen, welche zur Übungsdurchführung notwendig sind. Dazu gehören sämtliche für die Übung notwendigen Abläufe, Handlungen, postulierte Systemausfälle, Messwerte, Sicherheitsvorgaben usw. | ENSI-B11, ENSI-Glossar | x | ||
Übungsbesprechung | Eine Übungsbesprechung ist eine in der Regel innerhalb einer Stunde nach Übungsende festgesetzte Orientierungsveranstaltung, an welcher Anlage- und Behördenbeobachter den Beübten kurz ihre gewonnenen Eindrücke schildern. Es können auch Beiträge aus der Sicht der Beübten vorgesehen werden. | ENSI-B11, ENSI-Glossar | x | ||
Übungskonzept | Das Übungskonzept gibt im Wesentlichen Auskunft über die Übungsziele und die Idee des vorgesehenen Ereignisablaufes (Szenario). | ENSI-B11, ENSI-Glossar | x | ||
Umgang | Forschung, Entwicklung, Herstellung, Lagerung, Transport, Ein-, Aus-, Durchfuhr und Vermittlung | Art. 3 KEG, ENSI-Glossar | x | ||
umhüllende Variante | Umhüllende Varianten sind Entwicklungsvarianten der Abfälle, der technischen und natürlichen Barrieren, der Biosphäre und der menschlichen Lebensweisen, die zu radiologischen Auswirkungen in den betrachteten Zeiträumen führen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit grösser sind als jene des tatsächlichen zukünftigen Entwicklungsverlaufs. | ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
Umweltverträglichkeitsbericht | UVB | NAB 22-05, NAB 22-28 | x | ||
Umweltverträglichkeitsprüfung | UVP | NAB 20-28 Rev. 1, NAB 22-05, NAB 22-28, NAB 23-01 Band 5 | x | ||
unbefugte Einwirkung | UEW | Als unbefugte Einwirkungen (UEW) werden vorsätzliche unbefugte Handlungen unabhängig von der Art der Einwirkung (insbesondere physische Einwirkung sowie Einsatz von Informationstechnik) bezeichnet. Eine UEW zielt darauf ab, den sicheren Betrieb einer Kernanlage oder den sicheren Umgang mit Kernmaterial zu beeinträchtigen. UEW können sowohl von externen Personen als auch von Eigen- oder Fremdpersonal ausgehen. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | |
Uncertainty analysis | Quantification of the influence of uncertainties in data, processes and model assumptions on calculation results. | NAB 24-18 | x | ||
Underground laboratory experimental program (Belgium) | CORALUS | NAB 23-09 | x | ||
ungeplante Nichterfüllung einer begrenzenden Betriebsbedingung | Die Nichterfüllung einer gemäss Technischer Spezifikation begrenzenden Betriebsbedingung gilt als ungeplant, wenn sie nicht auf eine geplante Unverfügbarkeit zurückgeht. Die Unverfügbarkeit einer Systemredundanz oder Komponente gilt als geplant, wenn diese bis zum Beginn einer Instandhaltungsarbeit als vollständig verfügbar anzusehen ist und gezielt für die Durchführung von Instandhaltungstätigkeiten unverfügbar gemacht wird. | ENSI-B03, ENSI-Glossar | x | ||
Untere Meeresmolasse | UMM | NTB 19-02 | x | ||
Untere Süsswassermolasse | USM | NTB 19-02 | x | ||
Untergrund am Aufbewahrungsort | Als Untergrund am Aufbewahrungsort wird jene Strahlendosis bezeichnet, die zwischen zwei aufeinander folgenden Dosimeter-Auswertungen durch die Strahlenexposition am Aufbewahrungsort eines Dosimeters akkumuliert wird. | ENSI-B09, ENSI-Glossar | x | ||
Validierung gemäss ENSI-G20 | Validierung ist der Prozess des Nachweises, dass die Eigenschaften eines Rechenmodells im Hinblick auf dessen beabsichtigte Nutzung die abzubildenden realen Gegebenheiten ausreichend genau reproduzieren. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
Validierung gemäss HSK-R-46 | Test und Evaluation des integrierten rechnerbasierten Systems (Hardware und Software), um die Erfüllung der Auslegungsgrundlagen (funktionelle Anforderungen, Auslegungskriterien, Leistungsmerkmale, Schnittstellen) sicherzustellen (nach IEC 60880) | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Veralterung | Die Veralterung umfasst insbesondere durch den Hersteller oder Lieferanten abgekündigte Betrachtungseinheiten sowie veraltete Ausgabebestände von Hard- und Software. | ENSI-B14, ENSI-Glossar | x | ||
Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | VSA | NAB 24-40 | x | ||
Verbesserung | Die Verbesserung umfasst die Kombination aller technischen und administrativen Massnahmen sowie Massnahmen des Managements zur Steigerung der Funktionssicherheit einer Betrachtungseinheit. Im Gegensatz zu einer Änderung im Sinne der Richtlinie ENSI-A04 werden bei einer Verbesserung die Funktion oder Eigenschaften einer Betrachtungseinheit nicht derart verändert, dass Abweichungen zur gültigen Auslegungsbasis und den einzuhaltenden Spezifikationswerten bestehen. | ENSI-B14, ENSI-Glossar | x | ||
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen | VKF | NAB 22-31 | x | ||
Verfüllung | Die Verfüllung dient der Schliessung von Hohlräumen durch Einbringen von Feststoffen. Sie kann zur mechanischen Stabilisierung, räumlichen Abtrennung oder Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit der natürlichen und technischen Barrieren dienen (ENSI-G03). Auf eine Differenzierung nach "Verfüllung von Behältern", "Verfüllung von Lagerkammern" oder "Verfüllung übriger untertägiger Hohlräume" sollte in Texten explizit hingewiesen werden, wenn sie sich aus dem Kontext nicht ohne weiteres ergibt. | ENSI-G03 und AG-Terminologie 09.06.2017, ENSI-Glossar | x | ||
Verfüllung der Lagerfeldzugänge | VF1-Verfüllung | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Verfüllung des zentralen Bereichs, EUU und Zugangsbauwerke unterhalb V3-Siegel | VF2-Verfüllung | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Verifikation | Verifikation ist der Prozess des Nachweises, dass das implementierte Rechenmodell dessen konzeptionelle Beschreibung (Spezifikation) richtig wiedergibt. | ENSI-G20, ENSI-Glossar | x | ||
Verifizierung | Die Verifizierung ist das Vorgehen, mit welchem bestimmt wird, ob das Ergebnis jeder Phase des Entwicklungsprozesses den Anforderungen aus der vorherigen Phase entspricht. In the context of design development: the process of gathering the evidence and arguments and carrying out the analyses to show that site characteristics and the specifications of the repository design and of the waste meet all relevant requirements and criteria.(AN 19-402). // In the context of repository implementation: the process of testing that system components are built according to component specifications. // In the context of mathematical modelling: the assessment of the correctness of computer software and of the numerical accuracy of the solution to a given mathematical problem. // See also related term "assessment". Assessment may be regarded as the analogue of "validation", which ensures that a system as a whole meets the needs and expectations of the stakeholders (the system does the right thing). See also Diagramme (Overall structure of safety requirements and system analysis, NAB 18-043). | AN 19-402, NAB 18-043, HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Vermittlung | 1. die Schaffung von wesentlichen Voraussetzungen für den Abschluss von Verträgen betreffend das Anbieten, Erwerben oder Weitergeben von nuklearen Gütern und radioaktiven Abfällen, ungeachtet des Ortes, wo sich nukleare Güter und radioaktive Abfälle befinden 2. der Abschluss solcher Verträge, wenn die Leistung durch Dritte erbracht werden soll 3. der Handel von schweizerischem Territorium aus mit nuklearen Gütern und radioaktiven Abfällen im Ausland Nicht als Vermittlung gelten Tätigkeiten mit nuklearen Gütern im Sinne von Art. 3 Bst. k KEG, wenn die nuklearen Güter dem Eigenbedarf in der Schweiz dienen. | Art. 3 KEG, Art. 3 KEV, ENSI-Glossar | x | ||
Verordnung über die Unfallverhütung | VUV | NAB 22-31 | x | ||
Verpackung | Definition ENSI Glossar: Als Verpackung gelten alle weiteren Bestandteile des Abfallgebindes, soweit sie nicht zum Abfallprodukt gehören. Das Abfallgebinde kann schalenförmig aus mehreren Behältern aufgebaut sein. Ein Behälter kann wiederum mehrere kleinere Behälter umschliessen. Eine Verpackung besteht mindestens aus einem Behälter (container) (z. B. 200-Liter-Stahlfass, Betoncontainer) und kann zusätzlich Einbauten, Füllmaterialien und Leerraum enthalten. Als Einbauten werden Hilfsvorrichtungen bezeichnet, welche zur technischen Herstellung des Abfallgebindes benötigt werden (z. B. Einleitrohre für die Beschickung mit Füllmaterialien, Körbe zur geometrischen Fixierung von Abfällen). Behälter, welche Abfallprodukte direkt umschliessen, werden als Abfallbehälter (waste canister, container, cask), übrige Behälter als Zusatzbehälter (overpack) bezeichnet. Zusatzbehälter können beispielsweise zur Abschirmung der Strahlung, zur Ergänzung der Einschlussfunktion von Abfallbehältern oder zur vereinfachten Handhabung von Abfallgebinden eingesetzt werden. | ENSI-B05, ENSI-Glossar | x | ||
Verpackungsanlage(n) | VA | NAB 22-05, NAB 22-27, NAB 22-28 | x | ||
Verpackungsmassnahme | Verpackungsmassnahmen sind Prozesse, bei denen die Verpackung radioaktiver Abfälle erstellt oder geändert wird. Beispiele für Verpackungsmassnahmen sind: Abfüllen des Abfallprodukts in Abfallbehälter, Verfüllen von Hohlräumen zwischen Abfallbehältern und Zusatzbehältern, Anbringen von Abschirmbehältern. | ENSI-B05, ENSI-Glossar | x | ||
Verschluss | Verfüllen und Versiegeln aller untertägigen Teile und des Zugangsstollens des geologischen Tiefenlagers nach Abschluss der Beobachtungsphase. | NTB 24-07 | x | ||
Verschluss des geologischen Tiefenlagers | Verschluss | Verfüllen und Versiegeln aller untertägigen Teile und des Zugangsstollens des geologischen Tiefenlagers nach Abschluss der Beobachtungsphase (Art. 3 Bst. l KEG). (ENSI 33/649) | Art. 3 KEG, ENSI-Glossar | x | |
Versiegelung | Die Versiegelung ist eine technische Barriere zur hydraulischen Abdichtung, zur Stützung des Gebirges und zum Schutz der Verfüllung. | ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
Versiegelung der Lagerfeldzugänge | V2-Versiegelung | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Versiegelung der Lagerkammern (HAA-Lagerstollen und SMA-Lagerkavernen) | V1-Versiegelung | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Versiegelung der Zugangsbauwerke | V3-Versiegelung | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Versorgungssystem | Ein Versorgungssystem ist ein System, das der Versorgung eines oder mehrerer Betriebssysteme, Begrenzungs-, Sicherheits- oder Notstandsysteme insbesondere mit Strom, Steuerluft, Schmieröl, Kühlwasser oder Sperrwasser dient. | ENSI-G02, ENSI-Glossar | x | ||
Verwenderin | juristische oder natürliche Person, die über die Verwendung des Messmittels bestimmt, ungeachtet der Eigentumsverhältnisse | MessMV, ENSI-Glossar | x | ||
Vienna Standard Mean Ocean Water | VSMOW | NTB 19-02 | x | ||
Vorkommnis | Das ENSI fasst Ereignisse und Befunde unter dem Begriff Vorkommnisse zusammen. siehe auch Ereignis sowie Befund | ENSI-B03, ENSI-Glossar | x | ||
Vorprüfunterlagen eines T/L-Behälters | Vorprüfunterlagen sind Bestell- und Herstelldokumente, bei denen vor Beginn der Fertigung die Konformität zur Bauartfreigabe geprüft und bestätigt wird. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Wartung gemäss ENSI-B06 | Wartung ist die Gesamtheit der vorbeugenden Massnahmen zur Bewahrung des Soll-Zustandes von technischen Mitteln eines Systems sowie der Massnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrats. Dazu gehören insbesondere Reinigung, Kontrollen, Austausch von Verschleissteilen, Kalibrierung, Justierung und Funktionsprüfungen. | ENSI-B06, ENSI-Glossar | x | ||
Wartung gemäss ENSI-B14 | Die Wartung umfasst alle Massnahmen zum verzögerten Aufbrauchen des vorhandenen Abnutzungsvorrates. Im Bereich der Elektronik definiert sich Verschleiss (Abbau) über die Veralterung der Ausgabebestände von Hard- und Software. | ENSI-B14, ENSI-Glossar | x | ||
Waste acceptance criteria | WAC | NAB 24-20 | x | ||
weitere Abstellung | Als weitere Abstellung eines Kernkraftwerks gilt eine geplante oder ungeplante Abstellung, die weder einem Revisionsstillstand noch der endgültigen Ausserbetriebnahme dient. | ENSI-B09 ENSI-Glossar | x | ||
Werkzeug | Werkzeuge sind Software-Programme, die für die Software-Entwicklung oder zur Leitanlagen-Konfiguration und deren Dokumentation eingesetzt werden. Dazu gehören Werkzeuge zur (formalen) Spezifikation, Software-Design, Code Generierung (Compiler), Testgeneratoren usw. | HSK-R-46, ENSI-Glossar | x | ||
Western European Nuclear Regulators Association | WENRA | NAB 24-06 | x | ||
Wiederaufarbeitung | Mechanische Zerlegung der abgebrannten Brennelemente, chemische Auflösung des Oxid-Brennstoffes und Trennung in Uran, Plutonium und Spaltprodukte | Art. 3 KEG, ENSI-Glossar | x | ||
Wiederholungsprüfprogramm | Die Wiederholungsprüfprogramme enthalten die wiederkehrenden zerstörungsfreien Prüfungen an den BRK, welche im Voraus zu planen und in regelmässigen zeitlichen Abständen (Prüfintervallen) oder zu im Voraus absehbaren Anlässen über die gesamte Betriebsdauer der Anlage hinweg durchzuführen sind. Die Wiederholungsprüfprogramme können aus mehreren Einzeldokumenten bestehen, die nach Systemen oder Komponenten gegliedert sind. | ENSI-B08, ENSI-Glossar | x | ||
Wiederholungsprüfung | Prüfung, die in festgelegten Zeitintervallen durchgeführt wird und in einem Wiederholungsprüfprogramm dokumentiert ist | ENSI-B07, ENSI-Glossar | x | ||
Wirtgestein | Das Wirtgestein ist die Gesteinsformation, welche das Lager mit seinen Abfällen aufnimmt. Als Wirtgestein wird derjenige Bereich der Geosphäre bezeichnet, der für den Schutz der technischen Barrieren, für die Begrenzung des Wasserzuflusses zum Lager und für die Rückhaltung der Radionuklide massgebend ist. | NAB 23-01 Band 5 | x | ||
Wischtest | Ein Wischtest ist die Bestimmung der losen Oberflächenkontamination durch trockenes oder nasses Abwischen der Oberfläche und anschliessender Untersuchung der Wischprobe auf Kontamination. | ENSI-B04, ENSI-Glossar | x | ||
Wissensmanagement | Teil des GL-Stabs von 2016 bis Ende 2018, anschliessend direkt dem VGL unterstellt. Wissensmanagement einer Organisation umfasst alle strategischen und operativen Aktivitäten im Umgang mit Wissen. | ENSI-G07, ENSI-Glossar | x | ||
World Meteorological Organization | WMO | NAB 24-30, NAB 24-35 | x | x | |
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung | SLF | NAB 24-30, NAB 24-35 | x | ||
Zugangsbauwerke | Bauwerke wie Rampen oder Schächte, welche ausgehend von den Anlagen an der Erdoberfläche die Anlagen im geologischen Untergrund erschliessen. | AN 12-501 Rev.2, ENSI-G03, ENSI-Glossar | x | ||
zulässige Temperatur | die vom Hersteller angegebene minimale bzw. maximale Temperatur, für die BRK ausgelegt oder für den Betrieb zugelassen sind. | Art. 2 VBRK, ENSI-Glossar | x | ||
Zulassung | Freigabe der Messmittel einer Bauart oder eines einzelnen Messmittels zur Eichung oder zum Gebrauch | MessMV, ENSI-Glossar | x | ||
Zürich Nordost | ZNO | NAB 21-20 Dossier I, NAB 21-22 Dossier I, NAB 22-03 Dossier I, NTB 23-07, NAB 24-06, NAB 24-20, NAB 23-01 Band 1, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 9 | x | x | |
Zustandsstufe | Beschreibung sowie Einstufung von werkstoffspezifischen Bauteilschäden nach einheitlichen Kriterien | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
Zwischeninspektion | Die Zwischeninspektion ist eine Zusammenstellung sämtlicher während Rundgängen erfasster Zustandsänderungen eines Bauwerks seit der letzten Hauptinspektion. | ENSI-B01, ENSI-Glossar | x | ||
Zwischenlager Beznau | ZWIBEZ | Interim storage facility Beznau | x | ||
Zwischenlager Würenlingen AG | Zwilag | NAB 19-08, NAB 21-06 NAB 21-13, NAB 22-05, NAB 22-28, NAB 23-01 Band 5, NAB 23-01 Band 6, NAB 24-30, NAB 24-35 | x | ||
Zwischenlagerkonfiguration eines T/L-Behälters | Die Zwischenlagerkonfiguration eines T/L-Behälters ist die gemäss Sicherheitsbericht definierte Anordnung aller Komponenten eines T/L-Behälters bei der Zwischenlagerung im Zwischenlager zur Erfüllung der relevanten Anforderungen. Dazu gehören neben geometrischen Abmessungen auch Gewicht und beteiligte Komponenten. | ENSI-G05, ENSI-Glossar | x | ||
Zwischenlagerung | Zwischenlagerung ist die Lagerung von konditionierten radioaktiven Abfällen beziehungsweise abgebrannten Brennelementen in T/L-Behältern im Rahmen ihrer Entsorgung bis zur Verbringung in ein anderes Zwischenlager oder in ein geologisches Tiefenlager. | ENSI-B17, ENSI-Glossar | x |