Datenbericht Langzeitbeobachtung Benken, Marthalen-1-1, Bözberg-1-1, Stadel-3-1 Dokumentation der Messdaten 2022
Nagra (2024): Datenbericht Langzeitbeobachtung Benken, Marthalen-1-1, Bözberg-1-1, Stadel-3-1 Dokumentation der Messdaten 2022. Nagra Arbeitsbericht NAB 23-35.
Im Jahr 2022 betrieb die Nagra Langzeitbeobachtungssysteme in folgenden Bohrungen:
- Benken (BEN), Installation des LZB-Systems (Baker-Hughes) mit 8 Beobachtungszonen im Jahr 2009 (Jäggi 2019)
- Marthalen-1-1 (MAR1-1), Installation des LZB-Systems (Solexperts AG) mit 9 Beobach-tungszonen in Mai 2022 (Schoenball et al. 2023a)
- Bözberg-1-1 (BOZ1-1), Installation des LZB-Systems (Solexperts AG) mit 9 Beobachtungs-zonen in Juni 2022 (Schoenball et al. 2023b)
- Stadel-3-1 (STA3-1), Installation des LZB-Systems (Solexperts AG) mit 9 Beobachtungs-zonen in Juli 2022 (Schoenball et al. 2023c)
Neben der Messung der hydraulischen Druckhöhen in den Beobachtungszonen der genannten Bohrungen wurden in den Bohrungen MAR1-1, BOZ1-1 und STA3-1 jährliche Temperatur-profile mittels Glasfasermessung aufgenommen.
Alle erhobenen Langzeitmessdaten sind bei der Nagra archiviert.
Ziel dieses Berichtes ist es, den Betrieb und die Datenerhebung der von der Nagra im Jahr 2022 betriebenen Systeme zur Langzeitbeobachtung (LZB) zu dokumentieren. Kapitel 2 fasst die Methodologie der Datenerhebung kurz zusammen. Die anschliessenden Kapitel dokumentieren die Aktivitäten und den Betrieb der jeweiligen LZB-Systeme sowie die im Jahr 2022 erhobenen Daten ohne weiterführende Interpretation.